Im Phyletischen Museum der Universität Jena wird am 14. November die neue Sonderausstellung „Falten in Natur und Technik" eröffnet. Anhand zahlreicher Exponate soll gezeigt werden, wo Falten in der Natur vorkommen und wie Falten in technischen Prozessen verwendet werden. Einige wichtige Stücke für die Ausstellung fehlen aber noch und die Organisatoren hoffen, dass private Leihgeber helfen können, sagt Dr. Gunnar Brehm. Er begleitet die von Studenten vorbereitete Ausstellung. Auf der Wunschliste stehen u.a. ein Barockkostüm mit einem Faltenkragen, eine Ziehharmonika, möglichst aus Thüringer Produktion, ein japanischer Papierschirm sowie große Modelle von Autos und Flugzeugen mit Wellblechen. Alle Leihobjekte werden schonend behandelt. Die Leihgeber sind zur Ausstellungseröffnung eingeladen. Im September 2015 werden die Stücke an ihre Besitzer zurückgegeben. cd
Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]
Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Forscher am... [zum Beitrag]
Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]
Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]
Markus Reichstein wurde zum AGU Fellow gewählt und gehört damit zu einer weltweiten Gruppe von 52 Personen... [zum Beitrag]
Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]
Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]
MINT Festival meets Highlights der Physik - an der Friedrich-Schiller-Universität und in der Goethe... [zum Beitrag]
Ob in Wasser, Boden oder Darm – Mikroorganismen sind oft unsichtbar und bestimmen doch unser Leben... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !