Nachrichten

Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins Labor

Datum: 21.03.2014
Rubrik: Wissenschaft

Schüler des Carl-Zeiss-Gymnasiums Jena haben  Praxiserfahrungen am Hans-Knöll-Institut HKI gesammelt. Helene Glöckner, Franz Janke und Michael Rother waren zu Gast am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie. Die drei hatten sich beworben, um den krankheitserregenden Schimmelpilz Aspergillus fumigatus näher untersuchen zu dürfen. Die Seminarfacharbeit ist für jeden Gymnasiasten in Thüringen Pflicht. Am 27. März wird am Hans-Knöll-Institut der FORSCHE SCHÜLER-Tag veranstaltet. Eine gute Gelegenheit für Schüler ab der 8. Klasse, einen Blick in die Welt der Mikroben zu werfen und selbst zu Pipette und Reaktionsgefäß zu greifen. cd

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Zwei neue Schwerpunktprofessuren

Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]

Prof. Reichstein zum AGU Fellow gewählt

Markus Reichstein wurde zum AGU Fellow gewählt und gehört damit zu einer weltweiten Gruppe von 52 Personen... [zum Beitrag]

Auch Psychotherapie kann...

Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]

Neues Startup Biophelion

Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]

Macht der Kleinsten –...

Ob in Wasser, Boden oder Darm – Mikroorganismen sind oft unsichtbar und bestimmen doch unser Leben... [zum Beitrag]

Highlights der Physik – Interaktive...

MINT Festival meets Highlights der Physik - an der Friedrich-Schiller-Universität und in der Goethe... [zum Beitrag]

Zauberpilze erfinden Wirkstoff zweimal

Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]

Die Dosis macht den Unterschied

Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]

Wie Nadelbäume Borkenkäfer abwehren

Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Forscher am... [zum Beitrag]