Bei der Jenaer Abendvorlesung am 26. Februar um 19 Uhr steht im Hörsaal 1 des Universitätsklinikums die Tomotherapie im Fokus. Das UKJ ist das einzige Krankenhaus in Thüringen, das seit einem Jahr diese neue Therapieform anbietet. Etwa 200 Patienten wurden bislang in Jena damit behandelt. Bei der Tomotherapie werden die Tumore besonders präzise und schonend bestrahlt. Weil die Strahlendosis genau auf Größe und Lage des Tumors angepasst werden kann, ist diese Therapieform für die Krebspatienten weniger belastend. Denn dadurch werden das umliegende Gewebe und die angrenzenden Organe geschont.
Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]
Ob in Wasser, Boden oder Darm – Mikroorganismen sind oft unsichtbar und bestimmen doch unser Leben... [zum Beitrag]
Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]
Markus Reichstein wurde zum AGU Fellow gewählt und gehört damit zu einer weltweiten Gruppe von 52 Personen... [zum Beitrag]
Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]
Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]
MINT Festival meets Highlights der Physik - an der Friedrich-Schiller-Universität und in der Goethe... [zum Beitrag]
Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]
Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Forscher am... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !