Der Runde Tisch für Demokratie der Stadt Jena ruft alle demokratischen Parteien und Wählerinitiativen zu einem klaren Bekenntnis für Vielfalt und Demokratie, gegen Rechtsextremismus und Rassismus in ihren Wahlprogrammen auf. Gerade im Wahlkampf sollte öffentlich gegen jede Form von Menschenverachtung und Ideologien der Ungleichwertigkeit Position bezogen werden. Kommunale Politik dürfe nicht auf dem Rücken von Minderheiten und Flüchtlingen ausgetragen werden. Alle Parteien und Wählerinitiativen sollten sich an öffentlichen Wahlkampfveranstaltungen in allen Stadtteilen beteiligen und dort eine deutliche Position gegen rechtsextreme Hetze beziehen.
Die aktuelle Mai-Steuerschätzung des Bundesfinanzministerium hat für die Stadt Jena erhebliche finanzielle... [zum Beitrag]
Ende April hat sich die neu gegründete Arbeitsgruppe „Vorsorgestrategie Pandemie“ der Stadt Jena... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena erinnert an die Teilnahme an der aktuellen Mietspiegelbefragung. Von den rund 7.500 im... [zum Beitrag]
In seiner heutigen Video-Botschaft berichtet der Oberbürgermeister Thomas Nitzsche von seiner Kurzreise in... [zum Beitrag]
Der Jenaer Stadtrat hat in seiner Sitzung am 29. April 2025 beschlossen, Prof. Dr. Michael Kaschke die... [zum Beitrag]
Am Montag, dem 19. Mai, lädt das Wohnungsunternehmen jenawohnen ab 17 Uhr zur Bürgerversammlung in die... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, dem 21. Mai, tagt der Jenaer Stadtrat im Rathaus. Die öffentliche Sitzung beginnt um 17.30... [zum Beitrag]
Am Freitag, dem 23. Mai, lädt Die Linke Jena ab 16 Uhr zum Frühlingsfest ins Café Quirinus ein. Anlass ist... [zum Beitrag]
Der Ortsteilrat Jena-Zentrum trifft sich am Mittwoch, dem 21. Mai 2025, zu seiner nächsten Sitzung. Beginn... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !