Jubiläum in der Lessingstraße 1: Seit genau 50 Jahren ist dies die Anschrift der Jenenser Urologie. In Jena ist es der Chirurg und Urologe Prof. Dr. Emil Hienzsch, der sich für die Herauslösung der Urologie aus der Chirurgischen Universitätsklinik und für die Gründung eines Lehrstuhls für Urologie einsetzte. Die erste eigenständige Urologische Universitätsklinik Ostdeutschlands nahm am 15. November 1963 ihren Betrieb auf. Bis 1945 beherbergte das 1915 errichtete Gebäude ein humanistisches Gymnasium. Bis Mitte der 1980er-Jahre ist die Urologie in Jena als „Steinklinik" bekannt, eine Spezial-Sprechstunde für Patienten mit Harnsteinen gehört bis heute zum Angebot. Prof. Dr. Jörg Schubert gründete 1990 das Nierentransplantationszentrum und baute es zu einem der stärksten der Region aus.
Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]
Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]
Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Forscher am... [zum Beitrag]
Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]
MINT Festival meets Highlights der Physik - an der Friedrich-Schiller-Universität und in der Goethe... [zum Beitrag]
Ob in Wasser, Boden oder Darm – Mikroorganismen sind oft unsichtbar und bestimmen doch unser Leben... [zum Beitrag]
Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]
Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]
Markus Reichstein wurde zum AGU Fellow gewählt und gehört damit zu einer weltweiten Gruppe von 52 Personen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !