Zum Rendezvous mit Wolf und Wildkatze wird ins Phyletische Museum Jena eingeladen. Die neue Sonderausstellung ist vom 31. Oktober bis zum 19. März 2014 zu sehen. Eröffnet wird die Schau „Wolf & Wildkatze" bereits am Mittwoch, 30. Oktober, um 18 Uhr. Museumsdirektor Prof. Dr. Martin S. Fischer hält einen Einführungsvortrag, zu dem auch die Öffentlichkeit eingeladen ist. Die Ausstellung zeigt viele originale Stücke, darunter moderne Präparate, Felle, Schädel und Knochen beider Arten sowie Präparate von Beutetieren und Konkurrenten. Dabei können die Besucher erfahren, in welchen Gebieten Wölfe und Wildkatzen heimisch sind, was sie fressen und ob Wölfe wirklich eine Bedrohung für den Menschen darstellen. Mit der Ausstellung soll u.a. ganz sachlich über diese 1840 in Deutschland ausgerottete Art aufgeklärt werden. cd
Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]
Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]
Ob in Wasser, Boden oder Darm – Mikroorganismen sind oft unsichtbar und bestimmen doch unser Leben... [zum Beitrag]
Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]
Der Tumor in der Leber war bei Wolfgang Schneider bereits so groß und durch mehrere Verfahren... [zum Beitrag]
Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Forscher am... [zum Beitrag]
Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]
Markus Reichstein wurde zum AGU Fellow gewählt und gehört damit zu einer weltweiten Gruppe von 52 Personen... [zum Beitrag]
Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !