Das Phyletische Museum der Universität Jena hat den Japanischen Staudenknöterich zur invasiven Pflanze des Monats September gekürt. Aus einem kleinen Spross werden schnell sehr viele; benachbarte Pflanzen im Garten haben das Nachsehen. Der Knöterich überwuchert und verdrängt alle Konkurrenten. Wird er gemäht, treiben die Pflanzen schnell wieder aus und werden bis zu vier Meter hoch. In seiner aktuellen Ausstellung „Biologische Invasionen" präsentiert das Phyletische Museum eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten, die die heimische Fauna und Flora verdrängen und die Artenvielfalt bedrohen. Noch bis Ende des Monats werden beispielhaft Eindringlinge vorgestellt, die sich auch in Jena etabliert haben und zum Problem geworden sind. cd
Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]
Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]
Markus Reichstein wurde zum AGU Fellow gewählt und gehört damit zu einer weltweiten Gruppe von 52 Personen... [zum Beitrag]
Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]
Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Forscher am... [zum Beitrag]
Der Tumor in der Leber war bei Wolfgang Schneider bereits so groß und durch mehrere Verfahren... [zum Beitrag]
Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]
Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]
Ob in Wasser, Boden oder Darm – Mikroorganismen sind oft unsichtbar und bestimmen doch unser Leben... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !