Nachrichten

Temperatursensoren unter extremen Bedingungen

Datum: 12.08.2013
Rubrik: Wissenschaft

Die Temperatursensoren aus dem Institut für Photonische Technologien Jena e.V. IPHT zeichnen zuverlässig die Bodentemperatur auf dem Mars auf. Sie basieren auf dem thermoelektrischen Prinzip und besitzen 100 in Reihe geschaltete Thermopaare. Diese sind zwischen der Empfängerfläche und dem Chiprahmen verbunden. Die Sensoren erreichen die hohe Empfindlichkeit durch den Einsatz einer besonderen Materialkombination. Diese besteht aus Verbindungshalbleitern auf Basis von Bismut und Antimon. Damit bilden die im Jenaer Institutes gefertigten Thermosäulen-Sensoren ein weltweites Alleinstellungsmerkmal. Das IPHT erforscht auch auf dem Gebiet der Faseroptik. Für Messungen von Temperaturen über 1 200 Grad Celsius eignen sich Lichtfasern aus Saphir. In industriellen Hochöfen wird aus Eisenerz flüssiges Roheisen. sd

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Winzige Strahlenquelle gegen Leberkrebs

Der Tumor in der Leber war bei Wolfgang Schneider bereits so groß und durch mehrere Verfahren... [zum Beitrag]

Neues Startup Biophelion

Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]

Wie Nadelbäume Borkenkäfer abwehren

Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Forscher am... [zum Beitrag]

Macht der Kleinsten –...

Ob in Wasser, Boden oder Darm – Mikroorganismen sind oft unsichtbar und bestimmen doch unser Leben... [zum Beitrag]

Zauberpilze erfinden Wirkstoff zweimal

Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]

Zwei neue Schwerpunktprofessuren

Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]

Auch Psychotherapie kann...

Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]

Die Dosis macht den Unterschied

Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]

Prof. Reichstein zum AGU Fellow gewählt

Markus Reichstein wurde zum AGU Fellow gewählt und gehört damit zu einer weltweiten Gruppe von 52 Personen... [zum Beitrag]