Die Antikensammlungen der Universität Jena haben 66 Dauerleihgaben von der Schweizer Nereus-Stiftung erhalten. Die Leihgaben bereichern die Sammlung und schließen wichtige wissenschaftliche Lücken, sagt Prof. Dr. Angelika Geyer, die Leiterin der Antikensammlungen. Zu den Objekten gehören vor allem griechische und etruskische Kunst- und Alltagsgegenstände wie Keramiken, Skulpturen, Terrakottafiguren, Schmuck und Gewandnadeln. Darunter sind Objekte von Weltrang. Größtenteils sind die Gegenstände unpubliziert und ihr Alter sowie ihre kulturhistorische Herkunft noch nicht bestimmt. Das sollen u.a. Studenten übernehmen. Die Jenaer Antikensammlungen umfassen mehr als 2 000 Exponate. Der Großteil ist in der Carl-Pulfrich-Straße 2 untergebracht und mittwochs und samstags von 14 bis 17 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich. cd
Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]
Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]
Ob in Wasser, Boden oder Darm – Mikroorganismen sind oft unsichtbar und bestimmen doch unser Leben... [zum Beitrag]
Der Tumor in der Leber war bei Wolfgang Schneider bereits so groß und durch mehrere Verfahren... [zum Beitrag]
Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]
Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]
Markus Reichstein wurde zum AGU Fellow gewählt und gehört damit zu einer weltweiten Gruppe von 52 Personen... [zum Beitrag]
Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Forscher am... [zum Beitrag]
Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !