Nachrichten

Jenaer Glaschemikerin an weltweit erstem Bioglas-Lehrbuch beteiligt

Datum: 08.01.2013
Rubrik: Wissenschaft

Die Glaschemikerin Prof. Dr. Delia Brauer von der Friedrich-Schiller-Universität ist an dem weltweit ersten Lehrbuch über Biogläser beteiligt. Diese Gläser kommen unter anderem nach einem Knochenbruch oder einem zahnchirurgischen Eingriff zum Einsatz und unterstützen und beschleunigen die natürliche Regeneration des menschlichen Knochens. Das Bioglas wurde bereits vor 40 Jahren entwickelt und wird seit den 80er Jahren vor allem bei kleineren Knochendefekten angewandt.

Mit der englischsprachigen Publikation ist nun das erste Lehrbuch erschienen, das Chemikern, Materialwissenschaftlern und Medizinern einen verständlichen Einstieg in das Themengebiet ermöglicht. Die Jenaer Bioglas-Expertin widmet sich in dem Lehrbuch vor allem den Phosphatgläsern, die in ihrer chemischen Zusammensetzung dem mineralischen Aufbau des menschlichen Knochens ähneln. Nach Aussage von Prof. Dr. Brauer seien diese Gläser im Gegensatz zu anderen Bioglasvarianten noch nicht in der klinischen Praxis angekommen.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Forschung an der Schnittstelle von...

Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]

Auch Psychotherapie kann...

Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]

Winzige Strahlenquelle gegen Leberkrebs

Der Tumor in der Leber war bei Wolfgang Schneider bereits so groß und durch mehrere Verfahren... [zum Beitrag]

Letzter Schritt für die Biosynthese...

Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]

Applied Photonics Award 2025

Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]

Mikrobiom-basierte Therapie zum...

Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]

Zwei neue Schwerpunktprofessuren

Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]

Die Dosis macht den Unterschied

Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]

Forschungstransfer und Innovation

Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]