Soziologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena wollen das Phänomen der Beschleunigung und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft in den kommenden drei Jahren untersuchen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das von Prof. Dr. Hartmut Rosa geleitete Projekt „Handlungsautonomie in der Spätmoderne - subjektiver Anspruch, institutionelle Basis und strukturelle Dynamik einer normativen Leitidee" mit 355 000 Euro. Die Jenaer Forscher wollen ihrer These, nach der es vor allem Beschleunigungseffekte sind, die den Menschen in diesem Punkt überfordern, in verschiedenen Lebensbereichen wie Politik, Wirtschaft, Konsum oder Wissenschaft nachgehen. So könne etwa die Demokratie darunter leiden, dass die Volksvertreter nicht mehr im Stande sind, gut begründete Entscheidungen zu treffen. Das sorge einerseits für Schaden in der Politik und andererseits für Misstrauen oder Resignation in der Bevölkerung. Ähnliche Effekte lassen sich in der Arbeitswelt beobachten. Während die Auswirkungen der Beschleunigung auf den Arbeitnehmer bereits mehrfach untersucht wurden, fragen die Soziologen der Universität Jena danach, wie beispielsweise die Unternehmen dadurch beeinflusst werden.
Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]
Der Tumor in der Leber war bei Wolfgang Schneider bereits so groß und durch mehrere Verfahren... [zum Beitrag]
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]
Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]
Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]
Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]
Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !