Das Jenaer Unternehmen ZEISS Research Microscopy Solutions freut sich über die Auszeichnung von Professor Susumu Kitagawa mit dem Nobelpreis für Chemie 2025. Der Forscher von der Universität Kyoto erhält die Ehrung gemeinsam mit Richard Robson aus Australien und Omar Yaghi aus den USA. Sie werden für ihre Arbeiten zu metallorganischen Gerüsten (MOFs) geehrt – besonderen Materialien, die etwa bei der CO₂-Abscheidung, Energiegewinnung und Wirkstofffreisetzung eingesetzt werden können.
ZEISS arbeitet seit vielen Jahren mit Kitagawa und seinem Institut iCeMS zusammen. 2019 wurde an der Universität Kyoto das ZEISS-iCeMS Innovation Core gegründet, ein gemeinsames Forschungszentrum, in dem mit modernsten Elektronenmikroskopen von ZEISS gearbeitet wird. Damit können Forschende die feinen Strukturen der Materialien bis in den Nanobereich sichtbar machen.
Eine Fahrt wie in alten Zeiten: Am Samstag, 1. November 2025, lässt der Jenaer Nahverkehr gemeinsam mit... [zum Beitrag]
Was kommt nach Faktencheck und Co? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Relaunch-Events des... [zum Beitrag]
Zahlen erzählen Geschichten – über Jena, seine Menschen und seine Entwicklung. Zum Tag der Statistik am... [zum Beitrag]
Am Samstag, 18. Oktober, verwandelt sich Jenas Innenstadt von 8 bis 17 Uhr ein letztes Mal in diesem Jahr... [zum Beitrag]
Mehr als 36 Jahre nach den Ereignissen des Herbstes 1989 lädt die Friedenskirche am Sonntag, 19. Oktober,... [zum Beitrag]
Zwei frisch restaurierte Sitzbänke im Jenaer Paradies tragen seit Kurzem besondere Namen: „Cha-Cha-Bank“... [zum Beitrag]
Die Johanniter-Rettungshundestaffel Jena hat ein neues Einsatzfahrzeug erhalten. Der Kleinbus ersetzt ein... [zum Beitrag]
Ab Montag, 20. Oktober, führt die Abteilung Baumpflege des Kommunalservice Jena bis voraussichtlich Mitte... [zum Beitrag]
Vom 17. bis 31. Oktober verwandelt sich das Ernst-Abbe-Hochhaus in Jena in ein leuchtendes Kunstwerk. Die... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !