Am Sonnabend, 25. Oktober, findet um 17.15 Uhr in der Ernst-Abbe-Bücherei Jena eine Podiumsdiskussion mit anschließendem Erzählcafé statt. Unter dem Titel „Fremde (und) Heimat“ berichten Monika Lembke und Norbert Weinz von ihrer Ausreise aus Jena und der DDR, vom Leben im Westen und ihrer späteren Rückkehr. Der Erfurter Wissenschaftler Christian Hermann ordnet die Thematik historisch ein. Moderiert wird das Gespräch von Dr. Jenny Price, Katharina Kempken und Dr. Andreas Braune. Im Anschluss sind Besucher eingeladen, eigene Erinnerungen zu teilen. Die Veranstaltung ist Teil des Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte, das 2025 unter dem Motto „Fremde (und) Heimat“ steht und in Kooperation mit JenaKultur sowie dem Thüringer Archiv für Zeitgeschichte organisiert wird.
Foto: Bernd Albrecht, Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft Ost-Berlin
Die Kurz- und Kleinkunstbühne beginnt am 17. Oktober in der Villa K in Kapellendorf ihre neue... [zum Beitrag]
Das Theaterhaus Jena freut sich über die Auszeichnung des ungarischen Schriftstellers László Krasznahorkai... [zum Beitrag]
Ein Jahr vor dem eigentlichen Termin gibt es nun bereits erste Informationen zu den Plänen für den 220.... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 16. Oktober, um 19 Uhr eröffnet in der Galerie Jena e.V. (Spitzweidenweg 28) die... [zum Beitrag]
Im Rahmen des 8. NARRARE-Erzählkunstfestivals findet am Samstag, 25. Oktober, um 19:30 Uhr im StadtLab in... [zum Beitrag]
Am Samstag, 18. Oktober, um 15.30 Uhr bietet das Stadtmuseum Jena unter dem Titel „Stoßt an, Jena soll... [zum Beitrag]
Bereits zum 30. Mal richten die Ernst-Abbe-Bücherei und der Verein Lese-Zeichen den Jenaer Lesemarathon... [zum Beitrag]
Während das Stadtmuseum Jena montags für Besucher geschlossen bleibt, herrscht hinter den Türen dennoch... [zum Beitrag]
Die Jenaer Philharmonie lädt am Sonntag, 26. Oktober, um 11 Uhr zum Kammerkonzert in die Rathausdiele ein.... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !