Ergänzend zu der griechischen Mode wird die Sonderausstellung „ENDYMATA: Mode in der Antike“ ab dem 9. April ab 18:00 Uhr Frisuren und Kleidung aus dem alten Rom zeigen und ihren Titel in „INDUMENTA“ ändern. So zeigen die Häupter von Statuen aufwändige Perückenmode, welche die jeweiligen Kaiserhäuser charakterisierten. Dafür sei zum Teil blondes Haar aus Germanien verwendet worden, sagt Dennis Graen, der Kustos der Antikensammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Kaiser Hadrian (76 – 138) hingegen trug einen Bart und zollte so den griechischen Philosophen seinen Respekt. Seine Büste ist ein Brückenschlag zur griechischen Mode in der Ausstellung, die in der Antikensammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena gezeigt wird.
Foto: Eva Winter
Seit Juni 2005 steht der Glaspavillon auf der Rasenmühle im Jenaer Paradiespark unter Denkmalschutz.... [zum Beitrag]
Das erste dem Spielzeitschwerpunkt „Planet Schostakowitsch“ gewidmete Konzert der Jenaer Philharmonie am... [zum Beitrag]
Freiheit und Demokratie: die eine ist ohne die andere nicht denkbar. Wo Freiheit jedoch zu Willkür und... [zum Beitrag]
Am Samstag, 13. September, lädt die Initiative Innenstadt Jena erneut zum Wagnergassenfest ein. Von 11:00... [zum Beitrag]
Der Lichtkünstler Robert Seidel ist „Artist in Residence“ der neuen Spielzeit der Jenaer Philharmonie. Der... [zum Beitrag]
Am Sonntag, 14. September, findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt. In Jena öffnen rund 30... [zum Beitrag]
Der US-Künstler Ragnar Naess spricht am 11. September um 17:00 Uhr im Rokokoschloss Dornburg. Unter dem... [zum Beitrag]
Das Rechercheprojekt »Wenn das Haus atmet – ein akustisches Raumpoem für das Theaterhaus Jena« lässt am... [zum Beitrag]
Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag lädt die Digitalagentur points GmbH alle Interessierten ein, den... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !