Am Freitag, den 8. November 2024, konstituierte sich der neue Beirat der Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen. Das Gremium übernimmt künftig beratende und unterstützende Aufgaben für den Vorstand, der seit dem Frühjahr aus Claudia Budich, Andrè Sack (beide Stadtwerke Energie Jena-Pößneck) und Matthias Stüwe, Vorstandsvorsitzender und Gründungsmitglied der Stiftung, besteht. Der Beirat wirkt insbesondere bei der Haushaltsplanung und der Kontrolle der Mittelverwendung mit und trägt so zur strategischen Ausrichtung der Stiftung bei. Die Mitglieder stammen aus verschiedenen Fachbereichen, darunter Bildung, Ingenieurwesen und Wirtschaft. Christoph Schwind, langjähriges Mitglied und Mitgestalter der Stiftung, wurde nach 20 Jahren altersbedingt verabschiedet.
Die 2003 gegründete Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen fördert den Umweltschutz im Sinne des Klimaschutzes. Finanziert durch die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH mit einer jährlichen Zustiftung von 250.000 Euro, umfasst das Stiftungsvermögen aktuell 5,5 Millionen Euro. Die Stiftung engagiert sich in Projekten zur Energieeinsparung, Förderung erneuerbarer Energien und Umweltbewusstsein, um Thüringen nachhaltiger zu gestalten. Weitere Informationen unter www.klimastiftung-thueringen.de.
Der Beirat setzt sich zusammen aus:
• Frank Ahrens, Leiter der Jenaplan-Schule Jena
• Prof. Ute Büchner, Geschäftsführerin des Ingenieurbüros in-novare in Weimar
• Dr. Martin Gude, Abteilungsleiter für Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
• Vincent Leonhardi, Laserentwickler bei Active Fiber Systems GmbH in Jena
• Prof. Dr. Thomas Lützkendorf, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
• Denis Peisker, Abteilungsleiter für Stadt- und Regionalentwicklung bei der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH
• Dr. Susan Volkmann-Schwind, Fachdienst Recht, Stadt Jena
• Martin Weigand, Vertreter des Gemeinde- und Städtebunds Thüringen e.V.
Foto: Stadtwerke Jena/Heike Schmidt
Seit sechs Jahren brütet immer wieder ein Turmfalkenpärchen auf dem Fensterbrett des Badezimmers von Kati... [zum Beitrag]
Wie kleine und mittlere Städte ihre Energieversorgung klimafreundlich, bezahlbar und regional gestalten... [zum Beitrag]
Statt grau: Stadtgrün! Unter diesem Motto hat die Stadt Jena gemeinsam mit den Stadtwerken Jena-Pößneck... [zum Beitrag]
Anlässlich des Weltumwelttags lädt das Institut für Soziologie der Universität Jena am 5. Juni um 13:30... [zum Beitrag]
Unter der Nummer 03641 / 4989-540 können Bürger ihre Fragen, Hinweise und Anliegen direkt mit dem Team des... [zum Beitrag]
Im Zuge der Klimaerwärmung fühlen sich zunehmend auch Tiere in Deutschland wohl, die ihre Heimat in den... [zum Beitrag]
Am heutigen Donnerstag, 26. Juni 2025, müssen in der Friedrich-Engels-Straße vier Linden aus Gründen der... [zum Beitrag]
Zu den „Langen Tagen der Natur“ am 13. und 14. Juni laden der NABU und die Stiftung Naturschutz Thüringen... [zum Beitrag]
In Thüringens Gärten und Parks piept und zwitschert es bedauerlicherweise immer weniger. Bei der „Stunde... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !