Am Freitag, den 8. November 2024, konstituierte sich der neue Beirat der Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen. Das Gremium übernimmt künftig beratende und unterstützende Aufgaben für den Vorstand, der seit dem Frühjahr aus Claudia Budich, Andrè Sack (beide Stadtwerke Energie Jena-Pößneck) und Matthias Stüwe, Vorstandsvorsitzender und Gründungsmitglied der Stiftung, besteht. Der Beirat wirkt insbesondere bei der Haushaltsplanung und der Kontrolle der Mittelverwendung mit und trägt so zur strategischen Ausrichtung der Stiftung bei. Die Mitglieder stammen aus verschiedenen Fachbereichen, darunter Bildung, Ingenieurwesen und Wirtschaft. Christoph Schwind, langjähriges Mitglied und Mitgestalter der Stiftung, wurde nach 20 Jahren altersbedingt verabschiedet.
Die 2003 gegründete Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen fördert den Umweltschutz im Sinne des Klimaschutzes. Finanziert durch die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH mit einer jährlichen Zustiftung von 250.000 Euro, umfasst das Stiftungsvermögen aktuell 5,5 Millionen Euro. Die Stiftung engagiert sich in Projekten zur Energieeinsparung, Förderung erneuerbarer Energien und Umweltbewusstsein, um Thüringen nachhaltiger zu gestalten. Weitere Informationen unter www.klimastiftung-thueringen.de.
Der Beirat setzt sich zusammen aus:
• Frank Ahrens, Leiter der Jenaplan-Schule Jena
• Prof. Ute Büchner, Geschäftsführerin des Ingenieurbüros in-novare in Weimar
• Dr. Martin Gude, Abteilungsleiter für Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
• Vincent Leonhardi, Laserentwickler bei Active Fiber Systems GmbH in Jena
• Prof. Dr. Thomas Lützkendorf, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
• Denis Peisker, Abteilungsleiter für Stadt- und Regionalentwicklung bei der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH
• Dr. Susan Volkmann-Schwind, Fachdienst Recht, Stadt Jena
• Martin Weigand, Vertreter des Gemeinde- und Städtebunds Thüringen e.V.
Foto: Stadtwerke Jena/Heike Schmidt
Die Biotopteiche auf dem Hochplateau nahe Jena erhalten ab sofort sichtbare Unterstützung: Eine neu... [zum Beitrag]
Der Kirchturm der Stadtkirche „Sankt Margarethen“ in Kahla bietet jährlich knapp 1.000 Fledermäusen ein... [zum Beitrag]
Mit dem Stadtratsbeschluss „Jena klimaneutral bis 2035" vom 14. Juli 2021 wurde ein ambitioniertes... [zum Beitrag]
Im Bereich der Baustelle für den neuen Geh- und Radweg an der Kahlaischen Straße müssen zwei Linden... [zum Beitrag]
Mit dem „Preis für Grüne Oasen in Jena“ 2025 hat die Stadt erneut Menschen ausgezeichnet, die mit... [zum Beitrag]
Auf Initiative von Greenpeace Jena hat der städtische Eigenbetrieb Kommunale Immobilien Jena auf der... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 9. Oktober, wird der Fachdienst Umweltschutz der Stadt Jena auf den bepflanzten Wällen und... [zum Beitrag]
Während einer Projektwoche zeigten Schüler der Klassen 6 bis 10 des Ernst-Abbe-Gymnasiums Jena... [zum Beitrag]
Das Rebhuhn wurde zum Vogel des Jahres 2026 gewählt und löst den Hausrotschwanz ab. An der bundesweiten... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !