Wasserhahn auf und los geht`s: Sauberes Trinkwasser direkt in den eigenen vier Wänden – zum Kochen, Waschen und Duschen – ist für Jenas Einwohner heute selbstverständlich gewordene Routine. Fast vergessen sind die Zeiten, als dies noch Luxus war und das kostbare Nass noch beschwerlich von außer Haus herangeschleppt werden musste. Ein Rundgang durch die Stadt am 24. September blickt zurück auf die Anfänge der Jenaer Wasserversorgung, die von hölzernen Röhrenfahrten aus dem Mühltal, über die Stadt verteilte Zieh- und Laufbrunnen, Wasserbutten und Brunnenständer und der Arbeit des Röhrmeisters geprägt war. Von Interesse ist aber auch, welche der alten Brunnenstandorte erhalten geblieben sind und welche Geschichten die Kunst- und Schmuckbrunnen zu erzählen haben.
Der Rundgang startet um 17:00 Uhr am Stadtmuseum.
Foto: A. Klossek
Das Johannistor war über Jahrhunderte der wichtigste westliche Zugang zur Stadt. Es schützte die Bürger,... [zum Beitrag]
Die nächste Lesung im Rahmen der Veranstaltungsreihe findet am Mittwoch, 1. Oktober, 19:30 Uhr im... [zum Beitrag]
Am Sonntag, 21. September, um 17:00 Uhr lädt die Bonhoeffer-Gemeinde zu einem Benefizkonzert in die... [zum Beitrag]
Die Vortragsreihe des "Vereins für Thüringische Geschichte“ wird am 18. September um 18:00 Uhr in der... [zum Beitrag]
Unter dem Titel „Von Menschen und Göttern“ beginnt im Evangelischen Gemeindezentrum „Albert Schweitzer“,... [zum Beitrag]
Mit einer Vernissage in der Kunstsammlung Jena verlieh die jenacon foundation am Dienstag wieder ihren... [zum Beitrag]
Am Sonntag, 21. September, lädt die Landkultur um 16:00 Uhr zu einem Konzert mit Jezmer in die Sankt... [zum Beitrag]
Paul Bokowski liest am Freitag, 26. September, um 20:00 Uhr Stadtteilzentrum LISA aus seinem... [zum Beitrag]
Am Samstag, 20. September, um 17:00 Uhr lädt die Friedenskirche Jena zur nächsten Musikalischen Vesper... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !