Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) war nicht nur Dichter, Staatsmann und Wissenschaftsminister, sondern auch aktiver Naturforscher. Seit der zweiten Hälfte der 1770er Jahre widmete sich Goethe wissenschaftlich der Geologie und Mineralogie, Anatomie und Botanik sowie der Theorie der Farben und der Meteorologie. Dieses naturwissenschaftliche Engagement Goethes zeigt ab dem 11. Juli 2024 die neue Dauerausstellung „‚Bewegliche Ordnung‘. Goethes Morphologie und Metamorphosenlehre“ im sanierten und modernisierten Inspektorhaus des Botanischen Gartens der Universität Jena.
Geöffnet ist das Goethe-Laboratorium am Fürstengraben 26 in mittwochs bis sonntags von 11:00 bis 17:00 Uhr. Unseren Beitrag zur Eröffnung sehen Sie hier.
Foto: Jens Meyer/Universität Jena
In Schillers Gartenhaus wird am Freitag, 28. März, wieder ein Wettstreit der Worte ausgefochten... [zum Beitrag]
In seinem Vortrag am Donnerstag, 27. März, 17:00 Uhr im Stadtmuseum geht Prof. Dr. Kurt Porkert auf Mühen,... [zum Beitrag]
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken." beteiligt sich die Thüringer Universitäts- und... [zum Beitrag]
Vom 27. März bis 13. April manifestieren übergroße fragmentierte Körper in ständiger Bewegung den... [zum Beitrag]
Mit einer spektakulären Produktion will das Theaterhaus Jena seine Spielzeit 2025 beschließen und die... [zum Beitrag]
Unter dem Titel "Meine schönste Melodie" veranstaltet das Sinfonieorchester Carl Zeiss Jena am Sonntag, 6.... [zum Beitrag]
Zur Osterzeit wimmelt es nur so von bunt bemalten Eiern, hauptsächlich Hühnereier. Die meisten Hühnereier... [zum Beitrag]
Die Arenaouvertüre 2025 verspricht ein mitreißendes Konzerterlebnis im Stil der populären „Last Night of... [zum Beitrag]
Energie ist mehr als Strom und Wärme – sie bewegt, verbindet und inspiriert. Wie sie künstlerisch greifbar... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !