Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) war nicht nur Dichter, Staatsmann und Wissenschaftsminister, sondern auch aktiver Naturforscher. Seit der zweiten Hälfte der 1770er Jahre widmete sich Goethe wissenschaftlich der Geologie und Mineralogie, Anatomie und Botanik sowie der Theorie der Farben und der Meteorologie. Dieses naturwissenschaftliche Engagement Goethes zeigt ab dem 11. Juli 2024 die neue Dauerausstellung „‚Bewegliche Ordnung‘. Goethes Morphologie und Metamorphosenlehre“ im sanierten und modernisierten Inspektorhaus des Botanischen Gartens der Universität Jena.
Geöffnet ist das Goethe-Laboratorium am Fürstengraben 26 in mittwochs bis sonntags von 11:00 bis 17:00 Uhr. Unseren Beitrag zur Eröffnung sehen Sie hier.
Foto: Jens Meyer/Universität Jena
Die Ausstellung „Martin Furtwängler. Core Collection“ widmet sich vor allem der Malerei, auf Holz,... [zum Beitrag]
Weltweit zwingen Dürren, Überschwemmungen und der Anstieg des Meeresspiegels immer mehr Menschen, ihre... [zum Beitrag]
Am Donnerstag wurde an der ThULB eine neue Gedenktafel eingeweiht. Geehrt wird damit Georg Rörer, einer... [zum Beitrag]
Die Sonderführung im Karmelitenkloster am Engelplatz nimmt am Samstag, 3. Mai, die Ereignisse rund um den... [zum Beitrag]
Die Internationale Junge Orchesterakademie gastiert am Mittwoch um 20:00 Uhr gemeinsam mit quinTTTonic im... [zum Beitrag]
Eine rechtsradikale Mordserie, wie sie der sogenannte NSU beging, hat eine Geschichte. Die Jenaer Spuren... [zum Beitrag]
Jenas Herzogfamilie ist wieder zusammen: Am Mittwoch wurde in der Stadtkirche Jena eine Andacht zu Ehren... [zum Beitrag]
Im Rahmen des Lesefrühlings stellt Hans-Ulrich Oberländer am 29. April um 19:30 Uhr in der... [zum Beitrag]
Am Jenaer Markt begann 1794 die enge Freundschaft zwischen Schiller und Goethe, als sie sich nach einer... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !