Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) feiert das 25-jährige Bestehen ihrer klimatologischen Messstation. Seit dem 1. Juli 1999 zeichnet die Station alle 10 Minuten umfangreiche Wetterdaten auf und hat damit eine wertvolle Datensammlung von über 1,3 Millionen Einträgen geschaffen. Bereits im Jahr 2000 wurde eine Webseite zur Station erstellt, auf der lokale und aktuelle Wetterdaten abgerufen werden können – eine damals bahnbrechende Neuerung.
Die Nutzung der erhobenen Daten ist vielfältig. Sie reicht von biologischen Forschungsprojekten, energietechnischen Fragestellungen bis hin zur Aufklärung bei extremen Wetterereignissen. Insbesondere bei besonderen Wetterlagen steigen die Zugriffszahlen auf die Wetterdaten deutlich an.
Nach 25 Jahren erlaubt die umfangreiche Datenbasis Rückschlüsse auf klimatische Entwicklungstendenzen. Besonders die Lufttemperatur zeigt hierbei deutliche Trends. Bereits im Jahr 2000 wurde in Jena erstmals eine Durchschnittstemperatur von über 11 °C gemessen, mit 11,7 °C wurde 2023 der bisherige Höchstwert erreicht.
Weitere Informationen: https://wetter.mb.eah-jena.de
Foto: Sebastian Reuter
Auch 2025 fördert die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen kreative Ansätze im Klimaschutz. Der jährliche... [zum Beitrag]
Für dieses Wochenende wird vom NABU zur 15. "Stunde der Wintervögel" aufgerufen. Seit Jahren unterstützen... [zum Beitrag]
Das Integrierte Energetische Quartierskonzept für Wenigenjena ist abgeschlossen und wird am Mittwoch, den... [zum Beitrag]
Zu einer neuen Ausgabe des Energie-Dialogs laden die Stadtwerke alle Interessierten am Montag, den 18.... [zum Beitrag]
Am Montag, 6. Januar 2025, werden an der Ammerbacherstraße, im Abschnitt zwischen Winzerlaer Straße und... [zum Beitrag]
Vom 10. bis 12. Januar 2025 ruft der NABU Thüringen zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Zum 15. Mal sollen... [zum Beitrag]
Ab Mittwoch, 15. Januar 2025, werden in der Kahlaischen Straße Bäume beschnitten. Die Kastanien zwischen... [zum Beitrag]
Rund 100 naturbegeisterte Helfer pflanzten am Samstag in einem Waldstück am Münchenrodaer Grund etwa 250... [zum Beitrag]
Der neue Naturfilm "Die letzten Feldhamster" des Jenaer Filmemachers David Cebulla wirft ein... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !