Die Wirtschaftsförderung Jena (JenaWirtschaft) trat am 29. Mai 2024 dem Förderverein des HySON-Instituts für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg bei. In dem Netzwerk engagieren sich mehr als 40 Akteure aus Thüringen und Deutschland. Die Arbeitsgruppenleiterin für Wasserstoffinfrastruktursysteme, Maria Fischer, nahm die Beitrittserklärung von JenaWirtschaft-Geschäftsführer Wilfried Röpke entgegen. Sie wurde im Rahmen eines Unternehmensbesuchs mit mehr als 20 Jenaer Firmenvertretern vor Ort übergeben.
Voraussichtlich ab 2028 wird Jena erstmals mit leitungsgebundenem Wasserstoff versorgt werden. Damit steht insbesondere der lokalen, energieintensiven Wirtschaft eine neue Energiequelle zur Verfügung. Damit wird es für die heimischen Betriebe bereits jetzt wichtig, sich mit diesen Transformationsprozessen zu beschäftigen.
Foto: JenaWirtschaft
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck reagieren auf sinkende Netzentgelte und bieten ab sofort günstigere... [zum Beitrag]
Die Vertreter vieler mittelständischer Unternehmen folgten am Dienstagabend der Einladung des... [zum Beitrag]
Das Schwimmparadies Jena ist mit dem Public Value Award für das gemeinwohlorientierte öffentliche Bad 2025... [zum Beitrag]
Die ganze Welt der Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft trifft sich ab Montag für vier Tage zur... [zum Beitrag]
Vom 17. bis 21. November bieten die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der... [zum Beitrag]
Energie ist der Treibstoff der Mobilität – und wer sie verantwortungsvoll nutzt, bewegt mehr als Busse und... [zum Beitrag]
Das STEINARIUM erweitert in der Goethe Galerie seinen Laden um eine 25-Quadratmeter-Fläche für erwachsene... [zum Beitrag]
Der Weg in die Selbständigkeit ist für viele ein großer Schritt – und eine Chance, eigene Ideen zu... [zum Beitrag]
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihr Projekt zur Umstellung eines Fernwärmeteils in Jena-Süd... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !