Bei der Abendvorlesung am Mittwoch, 29. Mai, erklärt Stefanie Hemmer, Oberärztin der Klinik für Notfallmedizin am Universitätsklinikum Jena (UKJ), warum Menschen manchmal länger in der Notaufnahme warten müssen als andere. Immer wieder kommen Menschen in die Notaufnahme, obwohl sie kein akuter Notfall sind. Das bedeutet zwar nicht, dass sie keine Hilfe benötigen: Wer jedoch keine lebensbedrohlichen Beschwerden hat, muss unter Umständen lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Denn das Personal in den Notaufnahmen muss priorisieren.
Die kostenlose Hybridveranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Hörsaal 1 im UKJ in Lobeda und kann auch online verfolgt werden.
Einwahllink samt Kenncode unter https://www.uniklinikum-jena.de/Abendvorlesung.html.
Foto: /UKJ
Schlaf ist für Kinder und Jugendliche die wichtigste „Tankstelle“: Er unterstützt das Wachstum, stärkt das... [zum Beitrag]
Vom 15. bis 20. September 2025 findet das bundesweite Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ statt... [zum Beitrag]
Am 1. September startet die 35. Physikolympiade Thüringens. Alle Schüler der Klassenstufen 7 bis 12 können... [zum Beitrag]
Holly Dingler und Lena Rockenstein begannen zum 1. September 2025 eine Ausbildung in ihrem Wunschberuf... [zum Beitrag]
Die Elternschule der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Jena bietet ab September... [zum Beitrag]
Am Samstag, 30. August, beginnt um 15:00 Uhr auf dem Schulhof der Gemeinschaftsschule Wenigenjena der... [zum Beitrag]
Die Karl-Volkmar-Stoy-Schule ist ein besonderes Baudenkmal, das bisher ohne eigenen, großen... [zum Beitrag]
Die Volkshochschule Jena hat ihr Programm für das Semester Herbst/Winter 2025 veröffentlicht. Ab sofort... [zum Beitrag]
Am Mittwoch startete die Fortbildungsreihe „Smarte Kitas. Digitale Kompetenzen in der Kita – sicher,... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !