Nachrichten

Pflanzenbestimmungsapps als wissenschaftliche Datenquelle

Datum: 18.03.2024
Rubrik: Wissenschaft

In zwei neuen Forschungsarbeiten konnten Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena und der TU Ilmenau zeigen, dass Pflanzenbestimmungen mit kostenlosen Smartphone-Apps wie Flora Incognita oder Meldedaten aus Plattformen wie iNaturalist als Datenquelle für Forschungsfragen sehr gut geeignet sind. So bilden sie den jährlich wiederkehrenden Lebenszyklus der Pflanzen (Phänologie), wie Blattaustrieb, Blüte, Fruchtbildung, Laubfärbung und -abwurf, ab. Dieser Zyklus ist eng mit den lokalen klimatischen Bedingungen verknüpft und wird zudem von Klimaänderungen beeinflusst. Das hat Konsequenzen für natürliche Nahrungsketten, aber auch für die Landwirtschaft. Traditionell wird die phänologische Beobachtung mit Freiwilligen durchgeführt, deren Zahl seit Jahren rückläufig ist und sich meist nur auf bestimmte Regionen und Pflanzenarten beschränkt. Die Apps und Meldeplattformen stellen, wie die Forschungsarbeiten belegen, eine verlässliche Quelle dar und ermöglichen Forschungen zu unterschiedlichen Fragestellungen.  

Foto: S. Hejja

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

ERC Starting Grant für Alexander J....

Einer der Starting Grants des Europäischen Forschungsrats geht an Dr. Alexander J. Winkler vom... [zum Beitrag]

Innovative Ideen für die Hochschullehre

Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für... [zum Beitrag]

Bessere Versorgung nach Suizidversuch

Jedes Jahr begehen in Deutschland ungefähr 10.000 Menschen Suizid; Thüringen ist dabei das Bundesland mit... [zum Beitrag]

Welt-Sepsis-Tag am 12. September

Im "Sepsis Awareness Month" September informieren Jenaer Initiativen und Forschungseinrichtungen über die... [zum Beitrag]

Eine Woche lang Wissenschaft hautnah...

Die faszinierende Welt der Wissenschaft hautnah erleben – das geht in Jena bald doppelt gut: Denn vom 16.... [zum Beitrag]

Carl-Zeiss-Stiftung fördert...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) freut sich über die erfolgreiche Einwerbung von... [zum Beitrag]

Studentisches Raumfahrtprojekt SHAREon

Die Jenaer Antriebstechnik GmbH fördert das studentische Raumfahrtprojekt SHAREon mit gesponserten... [zum Beitrag]

Gentechnik – Mythos, Fakten und...

Unter dem Titel „Gentechnik – Mythos, Fakten und Hintergründe“ lädt der Kirchengemeindeverband Lobeda am... [zum Beitrag]

Spatenstich – Biophotonik-Neubau am IPHT

4.860 m² für moderne Infrastruktur zur Erforschung optischer Gesundheitstechnologien - das wird der... [zum Beitrag]