Nachrichten

medac Forschungspreis für Spitzenforschung am HKI

Datum: 08.03.2024
Rubrik: Wissenschaft

Am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) wurden die besten Publikationen des Jahres 2023 mit dem medac Forschungspreis ausgezeichnet. Der Preis würdigt wegweisende Forschungsarbeiten, die in Zusammenarbeit verschiedener Teams am Leibniz-HKI entstanden sind. Das Pharmaunternehmen medac GmbH stiftet den mit 20.000 Euro dotierten Preis bereits seit 2004. Alle Publikationen behandeln die Kernthemen des Instituts und zeichnen sich durch eine besonders enge Kooperation mehrerer Forschungseinheiten aus.

Vier Forschungsprojekte wurden prämiert:

Ein Forschungsteam nutzte Zahnsteinproben von Menschen und Neandertalern, um Naturstoffe aus jahrtausendealten DNA-Fragmenten bisher unbekannter Bakterien zu rekonstruieren. Diese Methode könnte neue Wirkstoffe aus der Vergangenheit erschließen.

Das Forschungsteam der Abteilung Microbiome Dynamics untersuchte das menschliche Darmmikrobiom und entdeckte, dass bestimmte Bakterienarten, darunter Milchsäurebakterien, Hinweise auf das Vorhandensein von krankmachenden Hefepilzen geben können.

Das Team der Abteilung Infektionsimmunologie identifizierte neue Funktionen von T-Helferzellen. Sie bilden Proteine, die sich an Zellen andocken, die den krankheitsverursachenden Hefepilz Candida albicans bekämpfen.

Ein Team von der Abteilung Molekulare und Angewandte Mikrobiologie entdeckte, dass der Pilz Aspergillus fumigatus menschliche Lungenzellen manipuliert, indem er spezifische Proteine bindet und so das Immunsystem überlistet. Dies bietet neue Ansätze zu dessen Bekämpfung.

Weitere Informationen:

https://www.leibniz-hki.de/de/pressemitteilung/medac-forschungspreis-2023-fuer-spitzenforschung-verliehen.html

Foto: Anna Schroll / Leibniz-HKI

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Forscher entdecken unbekannte...

Unter Leitung des Leibniz-HKI in Jena haben Forscher einen neuen Weg entdeckt, wie die Hefe Candida... [zum Beitrag]

FLI leitet neue DFG-Forschungsgruppe...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]

Neue Möglichkeiten für die...

Vor einigen Jahren entwickelten Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Molekül, das als... [zum Beitrag]

Gründungszentrum überzeugt in...

Das mitteldeutsche Konsortium „boOst Startup Ecosystem gGmbH“ ist eines von bundesweit zehn Projekten, das... [zum Beitrag]

Fraunhofer IOF liefert...

Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]

Neue Ansätze in der Quantenkommunikation

Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]

Genetische Veranlagung für Krebs?

Es ist nur eine winzige Veränderung in unserem genetischen Bauplan, doch die hat eine große Wirkung: Ist... [zum Beitrag]

Satellitengestützte...

Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]

Pigmente, die mehr können

Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]