Nachrichten

medac Forschungspreis für Spitzenforschung am HKI

Datum: 08.03.2024
Rubrik: Wissenschaft

Am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) wurden die besten Publikationen des Jahres 2023 mit dem medac Forschungspreis ausgezeichnet. Der Preis würdigt wegweisende Forschungsarbeiten, die in Zusammenarbeit verschiedener Teams am Leibniz-HKI entstanden sind. Das Pharmaunternehmen medac GmbH stiftet den mit 20.000 Euro dotierten Preis bereits seit 2004. Alle Publikationen behandeln die Kernthemen des Instituts und zeichnen sich durch eine besonders enge Kooperation mehrerer Forschungseinheiten aus.

Vier Forschungsprojekte wurden prämiert:

Ein Forschungsteam nutzte Zahnsteinproben von Menschen und Neandertalern, um Naturstoffe aus jahrtausendealten DNA-Fragmenten bisher unbekannter Bakterien zu rekonstruieren. Diese Methode könnte neue Wirkstoffe aus der Vergangenheit erschließen.

Das Forschungsteam der Abteilung Microbiome Dynamics untersuchte das menschliche Darmmikrobiom und entdeckte, dass bestimmte Bakterienarten, darunter Milchsäurebakterien, Hinweise auf das Vorhandensein von krankmachenden Hefepilzen geben können.

Das Team der Abteilung Infektionsimmunologie identifizierte neue Funktionen von T-Helferzellen. Sie bilden Proteine, die sich an Zellen andocken, die den krankheitsverursachenden Hefepilz Candida albicans bekämpfen.

Ein Team von der Abteilung Molekulare und Angewandte Mikrobiologie entdeckte, dass der Pilz Aspergillus fumigatus menschliche Lungenzellen manipuliert, indem er spezifische Proteine bindet und so das Immunsystem überlistet. Dies bietet neue Ansätze zu dessen Bekämpfung.

Weitere Informationen:

https://www.leibniz-hki.de/de/pressemitteilung/medac-forschungspreis-2023-fuer-spitzenforschung-verliehen.html

Foto: Anna Schroll / Leibniz-HKI

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

ERC Starting Grant für Alexander J....

Einer der Starting Grants des Europäischen Forschungsrats geht an Dr. Alexander J. Winkler vom... [zum Beitrag]

Spatenstich – Biophotonik-Neubau am IPHT

4.860 m² für moderne Infrastruktur zur Erforschung optischer Gesundheitstechnologien - das wird der... [zum Beitrag]

Carl-Zeiss-Stiftung fördert...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) freut sich über die erfolgreiche Einwerbung von... [zum Beitrag]

Gentechnik – Mythos, Fakten und...

Unter dem Titel „Gentechnik – Mythos, Fakten und Hintergründe“ lädt der Kirchengemeindeverband Lobeda am... [zum Beitrag]

Eine Woche lang Wissenschaft hautnah...

Die faszinierende Welt der Wissenschaft hautnah erleben – das geht in Jena bald doppelt gut: Denn vom 16.... [zum Beitrag]

Bessere Versorgung nach Suizidversuch

Jedes Jahr begehen in Deutschland ungefähr 10.000 Menschen Suizid; Thüringen ist dabei das Bundesland mit... [zum Beitrag]

Welt-Sepsis-Tag am 12. September

Im "Sepsis Awareness Month" September informieren Jenaer Initiativen und Forschungseinrichtungen über die... [zum Beitrag]

Studentisches Raumfahrtprojekt SHAREon

Die Jenaer Antriebstechnik GmbH fördert das studentische Raumfahrtprojekt SHAREon mit gesponserten... [zum Beitrag]

Innovative Ideen für die Hochschullehre

Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für... [zum Beitrag]