Die Lyrikerin, Autorin, Übersetzerin und Linguistin Volha Hapeyeva aus Minsk erhielt das Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendium für 2023/2024. Im deutschen Exil lebend, wurde sie für ihre hohe dichterische Qualität und ihren Beitrag zur Literatur ausgezeichnet. Das Fachgremium würdigt ihre ästhetische Textqualität und die Fähigkeit, Tiefgang mit Leichtigkeit zu vereinen. Ihre Gedichte wurden in 15 Sprachen übersetzt. Hapeyeva plant einen Gedichtband in deutscher Sprache und wird im Februar 2024 den Roman "Samota. Die Einsamkeit wohnte im Zimmer gegenüber" veröffentlichen. Ein Buch mit Essays ist ebenfalls in Arbeit.
Seit 2010 vergibt JenaKultur Stipendien im Bereich Literatur & Stadtschreibung, im Sinne von Clara und Eduard Rosenthal. Für das aktuelle Jahr gingen 52 Bewerbungen ein. Die Auswahl erfolgte durch zwei Fachgremien.
Foto: JenaKultur / NinaTetri
Winzerla feiert vom 25. bis 28. September sein 700-jähriges Jubiläum. Der Ort wurde 1325 erstmals... [zum Beitrag]
Rosa Donata Milton, die Stellvertretende Erste Konzertmeisterin der Jenaer Philharmonie, und die Pianistin... [zum Beitrag]
Die Autoren der Festschrift „700 Jahre Winzerla“ laden am Donnerstag, 25. September, zu einem Erzählcafé... [zum Beitrag]
Am Sonntag, 28. September, um 16:00 Uhr erklingen in der Sankt Bartholomäus-Kirche in Großlöbichau Werke... [zum Beitrag]
Am 23. September geht es im und am Jugendzentrum Hugo „heiß“ her. Und das im doppelten Sinne. Eingeladen... [zum Beitrag]
Am Samstag, 20. September, um 17:00 Uhr lädt die Friedenskirche Jena zur nächsten Musikalischen Vesper... [zum Beitrag]
Der Kabarettist, Autor und Ex-Pressesprecher der Stadt Jena, André Kudernatsch, stellt am Donnerstag um... [zum Beitrag]
Vieles von dem, was wir heute über die Vergangenheit wissen, kommt ursprünglich aus der Erde und wurde von... [zum Beitrag]
Paul Bokowski liest am Freitag, 26. September, um 20:00 Uhr Stadtteilzentrum LISA aus seinem... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !