Nachrichten

Förderung neuer Forschung im „Jena Experiment“

Datum: 10.10.2023
Rubrik: Wissenschaft

Mit insgesamt fünf Millionen Euro wird für weitere vier Jahre eine Forschungsgruppe im „Jena-Experiment“ gefördert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert diese Gruppe seit 2019. Die Wissenschaftler untersuchen dabei insbesondere die stabilisierende Wirkung von Biodiversität bei extremen Klimaereignissen wie Trockenheit, Hitze oder Frost. Eine zentrale Hypothese lautet, dass sich das Ökosystem artenreicher Wiesen gegenüber artenarmen im Laufe der Zeit nur geringfügig verändert. Das „Jena Experiment“ eignet sich für diese Forschung besonders, weil es seit mehr als 20 Jahren die Zusammenhänge zwischen biologischer Vielfalt und Ökosystemfunktionen erforscht und dokumentiert. Dafür stehen auf einer 10 Hektar großen Fläche neben der Saale etwa 150 Versuchsparzellen mit verschiedenen Kombinationen von Wiesenpflanzen zur Verfügung.

Neben dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) sind u.a. die Universitäten Leipzig und Jena sowie das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena beteiligt. Internationale Kooperationspartner kommen aus Österreich, den Niederlanden, den USA, China und Frankreich.

Foto: Matthias Ditscherlein

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Innovative Ideen für die Hochschullehre

Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für... [zum Beitrag]

»ThWIC« zieht positive Zwischenbilanz

Der Thüringer Wasser-Innovationscluster »ThWIC« zieht gut zweieinhalb Jahre nach seiner Gründung Bilanz:... [zum Beitrag]

Angeborene Erkrankungen im Blick

Die meisten Babys kommen gesund zur Welt. Dennoch gibt es seltene angeborene Erkrankungen, die zunächst... [zum Beitrag]

Neuer Professor für Geriatrie

Prof. Dr. Tino Prell ist neuer Professor für Geriatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]

Bessere Versorgung nach Suizidversuch

Jedes Jahr begehen in Deutschland ungefähr 10.000 Menschen Suizid; Thüringen ist dabei das Bundesland mit... [zum Beitrag]

Welt-Sepsis-Tag am 12. September

Im "Sepsis Awareness Month" September informieren Jenaer Initiativen und Forschungseinrichtungen über die... [zum Beitrag]

Carl-Zeiss-Stiftung fördert...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) freut sich über die erfolgreiche Einwerbung von... [zum Beitrag]

Spatenstich – Biophotonik-Neubau am IPHT

4.860 m² für moderne Infrastruktur zur Erforschung optischer Gesundheitstechnologien - das wird der... [zum Beitrag]

Studentisches Raumfahrtprojekt SHAREon

Die Jenaer Antriebstechnik GmbH fördert das studentische Raumfahrtprojekt SHAREon mit gesponserten... [zum Beitrag]