Mit insgesamt fünf Millionen Euro wird für weitere vier Jahre eine Forschungsgruppe im „Jena-Experiment“ gefördert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert diese Gruppe seit 2019. Die Wissenschaftler untersuchen dabei insbesondere die stabilisierende Wirkung von Biodiversität bei extremen Klimaereignissen wie Trockenheit, Hitze oder Frost. Eine zentrale Hypothese lautet, dass sich das Ökosystem artenreicher Wiesen gegenüber artenarmen im Laufe der Zeit nur geringfügig verändert. Das „Jena Experiment“ eignet sich für diese Forschung besonders, weil es seit mehr als 20 Jahren die Zusammenhänge zwischen biologischer Vielfalt und Ökosystemfunktionen erforscht und dokumentiert. Dafür stehen auf einer 10 Hektar großen Fläche neben der Saale etwa 150 Versuchsparzellen mit verschiedenen Kombinationen von Wiesenpflanzen zur Verfügung.
Neben dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) sind u.a. die Universitäten Leipzig und Jena sowie das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena beteiligt. Internationale Kooperationspartner kommen aus Österreich, den Niederlanden, den USA, China und Frankreich.
Foto: Matthias Ditscherlein
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !