Nachrichten

Förderung neuer Forschung im „Jena Experiment“

Datum: 10.10.2023
Rubrik: Wissenschaft

Mit insgesamt fünf Millionen Euro wird für weitere vier Jahre eine Forschungsgruppe im „Jena-Experiment“ gefördert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert diese Gruppe seit 2019. Die Wissenschaftler untersuchen dabei insbesondere die stabilisierende Wirkung von Biodiversität bei extremen Klimaereignissen wie Trockenheit, Hitze oder Frost. Eine zentrale Hypothese lautet, dass sich das Ökosystem artenreicher Wiesen gegenüber artenarmen im Laufe der Zeit nur geringfügig verändert. Das „Jena Experiment“ eignet sich für diese Forschung besonders, weil es seit mehr als 20 Jahren die Zusammenhänge zwischen biologischer Vielfalt und Ökosystemfunktionen erforscht und dokumentiert. Dafür stehen auf einer 10 Hektar großen Fläche neben der Saale etwa 150 Versuchsparzellen mit verschiedenen Kombinationen von Wiesenpflanzen zur Verfügung.

Neben dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) sind u.a. die Universitäten Leipzig und Jena sowie das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena beteiligt. Internationale Kooperationspartner kommen aus Österreich, den Niederlanden, den USA, China und Frankreich.

Foto: Matthias Ditscherlein

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Weibliche Autorschaft in der...

Der Schiller-Förderpreis des Schillervereins Weimar-Jena e.V. geht in diesem Jahr an den... [zum Beitrag]

Rückgang der Laufkäfer in Deutschland

Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]

Historische Gipsabgüsse wieder...

Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]

Universität Jena eröffnet Zentrum...

Die Friedrich-Schiller- Universität Jena eröffnet am 11. November ihr neues Zentrum für Romantikforschung.... [zum Beitrag]

ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena...

Am 12. November 2025 wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena... [zum Beitrag]

Innovationen bei der Behandlung von...

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist die zweithäufigste Form chronischer Leukämien, an der in... [zum Beitrag]

Interdisziplinäre Spitzenforschung...

Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]

Auf den Spuren der Karibujäger

Das Leben vieler Inuit auf Grönland war über Jahrtausende geprägt von einem regelmäßigen Rhythmus: Den... [zum Beitrag]

Weltraum-Spektrometer für die...

Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]