Allein im Hauptzollamt Erfurt, das auch für Jena zuständig ist, wurden im vergangenen Jahr 216 Ermittlungsverfahren eingeleitet. Gründe dafür sind, dass Unternehmen entweder den gesetzlichen Mindestlohn oder bestehende Branchenmindestlöhne unterschritten bzw. gar nicht oder zu spät gezahlt haben. Laut der IG Bauen-Agrar-Umwelt wurden dadurch rund 488.000 Euro Verwarnungs- und Bußgelder verhängt. Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf eine Erhebung des Bundesfinanzministeriums. Im Vergleich dazu leitete das Hauptzollamt Erfurt 2021 insgesamt 175 Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen des Betrugs und der Trickserei bei Mindestlöhnen ein. Die Höhe der Verwarn- und Bußgelder lag damals bei rund 3,7 Millionen Euro. Die IG BAU Ostthüringen fordert deshalb einen stärken Kontrolldruck durch mehr Präsenz des Zolls in Jena. ra
Foto: IG BAU
Ab sofort steht Bürgern und Gewerbekunden auf der Website des Kommunalservice Jena der neue... [zum Beitrag]
Die Zahl der Arbeitslosen in Jena ist im August 2025 leicht zurückgegangen. 3.670 Menschen waren gemeldet... [zum Beitrag]
Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik: In diesen Bereichen verstärkt das Deutsche Patent- und Markenamt in... [zum Beitrag]
Der Kommunalservice Jena testete im August 2025 den vollelektrischen Mercedes-Benz eEconic im Einsatz der... [zum Beitrag]
Mit drei Nutzungen ist am Donnerstag auf dem Jenaer Engelplatz das „Freiluft StadtLab“ gestartet.... [zum Beitrag]
Zum 1. August 2025 hat die neue Tochtergesellschaft „Analytik Jena Brasil Ltda.” ihren Betrieb... [zum Beitrag]
Wegen einer internen Veranstaltung können am Freitag, 5. September, im Kundencenter der Stadtwerke in der... [zum Beitrag]
Die TEAG-Gruppe lädt zum neunten Mal dazu ein, die Welt der Energieversorgung aus nächster Nähe... [zum Beitrag]
Ab sofort sind die Stadtwerke Jena auch bei WhatsApp zu finden: Mit einem neuen offiziellen WhatsApp-Kanal... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !