In den kommenden Tagen erhalten 10.000 zufällig ausgewählte Jenaer Post von der Stadt. Inhalt ist ein Fragebogen, der sich mit der Situation von und den Angeboten für Familien befasst. Die Abgabe ist freiwillig und anonym bis zum 4. Oktober möglich, auch online. Die Befragung „Leben in Jena 2023“ schließt an eine umfangreiche Erhebung an, die vor fünf Jahren durchgeführt wurde. Anhand der Ergebnisse beschloss der Sozialausschuss, im Zuge des Landesprogramms „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ besonders Familien-Projekte zu fördern. Mit der erneuten Befragung will die Stadtverwaltung jetzt herausfinden, wie die Situation für Familien aktuell eingeschätzt wird. Die Vorstellung der Ergebnisse ist für das erste Quartal des kommenden Jahres geplant. Die Befragung erfolgt mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds Plus und des Freistaates Thüringen. jk
Der Stadtrat Jena hat am Dienstag den Rahmenplan für die Weiterentwicklung des Westbahnhofs und seines... [zum Beitrag]
Für die drei Projekte Nachtkulturvertretung, Zwischennutzungsagentur und Kulturberatung ist die... [zum Beitrag]
Maja T. aus Jena befindet sich nach wie vor in ungarischer Untersuchungshaft. Ein Bündnis verschiedener... [zum Beitrag]
Im Jenaer Stadtrat wurde die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Wohnbebauung Oßmaritzer... [zum Beitrag]
Der Kreisverband Jena von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat einen neuen Kreisvorstand gewählt. Die... [zum Beitrag]
Der Stadtrat hat beschlossen, den Oberbürgermeister mit der Prüfung einer langfristigen Umgestaltung des... [zum Beitrag]
Der Emil-Höllein-Platz in Jena-Nord soll neugestaltet werden. Aktuell ist die Fläche stark versiegelt,... [zum Beitrag]
Die Stadtverwaltung legt dem Stadtrat in seiner Mai-Sitzung ein Maßnahmenpaket vor, das die Gesundheit der... [zum Beitrag]
In seiner heutigen Video-Botschaft blickt der Oberbürgermeister Thomas Nitzsche auf die vergangene Woche... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !