Der Philosoph und Sartre-Spezialist Vincent von Wroblewsky stellt am Montag, 15. Mai, um 19:30 in Schillers Gartenhaus sein Buch „Vermutlich Deutscher. Autobiographie“ vor. Dabei gewährt er auch einen Einblick in seine Lebensgeschichte. Von Wroblewsky wurde 1939 in Frankreich als Kind jüdischer Kommunisten geboren. Ab seinem 10. Lebensjahr wuchs er in Ost-Berlin auf. Allerdings bewegte er sich Zeit seines Lebens zwischen den Nationen: Als Dolmetscher begleitete er zahlreiche DDR-Delegationen zu internationalen Kongressen und Konsultationen. Von Wroblewsky durchlebte die DDR vom Anfang bis zum Ende, mit all ihren Hoffnungen und Enttäuschungen. Für die Besucher ergibt sich dadurch eine außergewöhnliche Perspektive auf die Deutsch-Deutsche-Geschichte, die so in keinem Geschichtsbuch zu finden ist. Der Eintritt ist frei. jk
Foto: Nikita Riese
Die Berliner Fachanwältin für Familienrecht Asha Hedayati liest am Mittwoch, 5. November, um 19.30 Uhr in... [zum Beitrag]
Im Rahmen des 30. Lesemarathons ist am Donnerstag, 6. November 2025, um 19:30 Uhr die Autorin Anne Sauer... [zum Beitrag]
Am Dienstag 11. November 2025 um 20:15 Uhr stellen Maximilian Oehl und Cornelius Golembiewski im Paradies... [zum Beitrag]
Die Schillertage an der Friedrich-Schiller-Universität Jena widmen sich am 8. November 2025 dem Thema... [zum Beitrag]
Der 9. November ist in Deutschland Gedenktag für die Novemberpogrome 1938, bei denen... [zum Beitrag]
Gemeinsam mit 3 Gruppen aus der Türkei, Brasilien und dem Libanon organisierte die Freie Bühne Jena eine... [zum Beitrag]
Am Samstag 8. November 2025 um 14.00 Uhr lädt die Kunstsammlung Jena zu einer Familienführung durch die... [zum Beitrag]
Die Villa Rosenthal lädt am Freitag, 7. November 2025, 20:00 Uhr zu WARE – Jan-Klare & Florian-Walter.... [zum Beitrag]
Am Samstag, 8. November 2025, werden in der Aula der Friedrich Schiller Universität Jena um 17 Uhr bisher... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !