Der Thüringer Entomologenverband und der NABU Thüringen begrüßen die Entscheidung des Petitionsausschusses des Thüringer Landtages, die die Landesregierung dazu auffordert, Maßnahmen zu ergreifen, um die 4 000 Kilometer Bundes- und Landesstraßen im Freistaat zukünftig im Sinne des Insektenschutzes zu entwickeln. Der Entomologenverband hat die Grundlage in Form einer Petition für diese Entscheidung geliefert. Nach Ansicht des Vorsitzenden Ronald Bellstedt, der zugleich Sprecher des Landesfachausschusses für Entomologie beim NABU Thüringen ist, müssen Straßenränder zu einem Biotopverbund für die Artenvielfalt ausgebaut werden. Das alljährliche Zerhäckseln von Insekten und anderen Kleintieren an Straßenrändern müsse aufhören. Insgesamt konnten knapp 3 400 Unterschriften für die Petition gesammelt werden. cd/Foto: Ronald Bellstedt
Sie lauern in Wald und Feld und werden manchmal zur Zeitbombe: Die Rede ist von Zecken, die oft Viren und... [zum Beitrag]
Das Rebhuhn wurde zum Vogel des Jahres 2026 gewählt und löst den Hausrotschwanz ab. An der bundesweiten... [zum Beitrag]
Die untere Wasserbehörde der Stadt Jena informiert, dass die Allgemeinverfügung zur Beschränkung der... [zum Beitrag]
Rund ein Drittel der Tiere, Pflanzen und Pilze in Deutschland stehen auf der Roten Liste der gefährdeten... [zum Beitrag]
Der Kirchturm der Stadtkirche „Sankt Margarethen“ in Kahla bietet jährlich knapp 1.000 Fledermäusen ein... [zum Beitrag]
Mit dem Stadtratsbeschluss „Jena klimaneutral bis 2035" vom 14. Juli 2021 wurde ein ambitioniertes... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 9. Oktober, wird der Fachdienst Umweltschutz der Stadt Jena auf den bepflanzten Wällen und... [zum Beitrag]
Die Biotopteiche auf dem Hochplateau nahe Jena erhalten ab sofort sichtbare Unterstützung: Eine neu... [zum Beitrag]
Auf Initiative von Greenpeace Jena hat der städtische Eigenbetrieb Kommunale Immobilien Jena auf der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !