Beim Umgang mit den durch Dürre und Brände entstandenen Waldschäden im Freistaat fordert der NABU Thüringen, auf eine natürliche Wiederbewaldung zu setzen. So sollen Pionierbaumarten wie Birken, Espen und Ebereschen gepflanzt werden. Teure Anpflanzungen im großen Stil wie vom Thüringer Landesprogramm vorgesehen sind aus Sicht der Naturschützer wenig sinnvoll. Die vergangenen Jahre hätten gezeigt, dass die meisten dieser Pflanzen vertrocknen. Der NABU kritisiert außerdem den Trend, Fichten durch Douglasien und andere schnellwachsende Nadelbaumarten oder nichteinheimische Bauarten zu ersetzten. Dies verhindere die Entwicklung naturnaher Waldstrukturen und müsse beendet werden. jk
Foto: Friedhelm Petzke
Die Stadtverwaltung stellt am Donnerstag, 9. Februar, um 17 Uhr im Rathaus in einer öffentlichen... [zum Beitrag]
Im Frühling zieht es viele Menschen wieder in die Natur. Beliebte Ausflugsziele sind u.a. der nördlich von... [zum Beitrag]
Die DRK-Kita Sternschnuppe hatte am vergangenen Freitag zur großen Saubermachaktion „Sauberhafter... [zum Beitrag]
Die DRK-Kita Sternschnuppe ruft in Zusammenarbeit mit den Naturfreunden des Saaletreffs zur Aktion... [zum Beitrag]
Das erste Mal klebten sich Klimaaktivsten der „Letzten Generation“ in Jena auf der Straße fest. Mit dem... [zum Beitrag]
In der Jenaer Kommunalpolitik war man wohl selten so zerstritten wie aktuell beim Thema Klima-Aktionsplan.... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena beteiligt sich am Samstag, 25. März, von 20.30 bis 21.30 Uhr an der Earth Hour. An diesem... [zum Beitrag]
Der Wald ist ein Ort zum Abschalten und Entspannen. Er bietet die Möglichkeit, den lauten und schnellen... [zum Beitrag]
In der kommenden Woche führt der Kommunalservice Jena in der Straße „Rautal“ zwischen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !