Gesetzlich versicherte Arbeitnehmer müssen ab diesem Jahr keine Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung mehr vorlegen, sondern ihre Arbeitsunfähigkeit nur noch dem Arbeitgeber mitteilen. Die Unternehmen sind verpflichtet, die Arbeitsunfähigkeitsdaten ihrer Beschäftigten elektronisch bei den Krankenkassen abzurufen. Für arbeitslos gemeldete Kunden der Arbeitsagentur und der Jobcenter gilt diese Regelung nicht. Sie müssen auch weiterhin eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung im Krankheitsfall oder bei Arbeitsunfähigkeit vorlegen. Erst ab dem 1. Januar 2024 sind auch die Arbeitsagenturen gesetzlich berechtigt, die Bescheinigung elektronisch bei den Krankenkassen abzurufen. Weitere Informationen gibt es unter www.arbeitsagentur.de. cd
Der internationale Spezialglashersteller SCHOTT hat das Geschäftsjahr 2021/22 trotz globaler Krisen mit... [zum Beitrag]
In Jena kommt es aktuell wieder vermehrt zu unseriösen Telefonanrufen. Kunden berichteten von Anrufern,... [zum Beitrag]
Im Unverpacktladen Jeninchen im Damenviertel ist „Land unter“. Dem Geschäft bleiben in Zeiten von... [zum Beitrag]
„Die Welt im Wandel - Herausforderungen und Chancen“ - die aktuelle Lage und Trends an den Kapitalmärkten"... [zum Beitrag]
Die Agentur für Arbeit hat den erleichterten Zugang zum Kurzarbeitergeld bis Ende Juni 2023 verlängert.... [zum Beitrag]
Der Zweckverband JenaWasser setzt die Abwasser-Erschließung seiner Landgemeinden fort. Nach rund acht... [zum Beitrag]
Bis vor wenigen Jahren gab es in Jena Neujahrsempfänge am laufenden Band. Im Januar, spätestens aber im... [zum Beitrag]
SCHOTT Pharma hat seinen Wachstumskurs beschleunigt und ein weiteres Rekordjahr erzielt. Der Pionier für... [zum Beitrag]
Die Bundesagentur für Arbeit veranstaltet vom 6. bis 11. Februar erstmals eine Woche der digitalen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !