Stadtentwicklungsdezernent Christian Gerlitz zog eine positive Zwischenbilanz aus dem Jenaer Förderprogramm für sogenannte „Balkonkraftwerke“. Dabei handelt es sich um kleine Photovoltaikanlagen mit bis zu 600 Watt, die an das heimische Stromnetz angeschlossen werden können. Seit Beginn des Förderprogramms am 2. November seien 250 Anträge bei der Stadt eingegangen, so Gerlitz. Damit können weitere Anträge auf das Förderlos 1 lediglich als Nachrücker aufgenommen werden. Das Förderlos 2 ist hingegen noch nicht ausgereizt. Es enthält einen erhöhten Fördersatz von 75 Prozent und bis zu 600 Euro für Jenabonusberechtigte. Weitere Informationen finden Sie unter www.jena.de/solarstrom. jk
Der Ortsteilrat Winzerla kommt am Mittwoch, 22. Oktober 2025, um 18 Uhr im Büro des Ortsteilrates,... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena teilte heute mit, dass das Bebauungsplanverfahren für das „Wohn- und Geschäftsquartier... [zum Beitrag]
Der Ortsteilrat Jena-West lädt am Mittwoch, 22. Oktober 2025, um 19 Uhr zur öffentlichen Sitzung in das... [zum Beitrag]
Nach dem vorläufigen Stopp der Planungen für das neue Wohn- und Geschäftsquartier auf dem Gelände des... [zum Beitrag]
Anlässlich des 80. Parteijubiläum lädt der CDU-Kreisverband Jena am Mittwoch, 22. Oktober 2025, von 15 bis... [zum Beitrag]
Die Tradition Rostbratwürste zu braten und kostenlos zu verteilen wurde auch zum diesjährigen... [zum Beitrag]
Unter dem Titel „Für alle gedacht – Von der Schlafstadt zum lebendigen Quartier“ lädt die Stadt Jena am... [zum Beitrag]
Der Jenaer Stadtrat kommt am Mittwoch, 29. Oktober, im Historischen Rathaus zu seiner nächsten Sitzung... [zum Beitrag]
In seiner aktuellen Videobotschaft berichtet Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche über die Ergebnisse des... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !