Stadtentwicklungsdezernent Christian Gerlitz zog eine positive Zwischenbilanz aus dem Jenaer Förderprogramm für sogenannte „Balkonkraftwerke“. Dabei handelt es sich um kleine Photovoltaikanlagen mit bis zu 600 Watt, die an das heimische Stromnetz angeschlossen werden können. Seit Beginn des Förderprogramms am 2. November seien 250 Anträge bei der Stadt eingegangen, so Gerlitz. Damit können weitere Anträge auf das Förderlos 1 lediglich als Nachrücker aufgenommen werden. Das Förderlos 2 ist hingegen noch nicht ausgereizt. Es enthält einen erhöhten Fördersatz von 75 Prozent und bis zu 600 Euro für Jenabonusberechtigte. Weitere Informationen finden Sie unter www.jena.de/solarstrom. jk
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über den Spatenstich für ein... [zum Beitrag]
Am Dienstag, 16. September, lädt die Landtagsabgeordnete Lena Saniye Güngör (Die Linke) zu einer... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über die neue Spielsaison... [zum Beitrag]
Vor 25 Jahren begann der Nationalsozialistische Untergrund seine rassistisch motivierte Mordserie,... [zum Beitrag]
Zum Tag der Wohnungslosen am 11. September macht die Stadt Jena deutlich: Unterstützung für Menschen ohne... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena geht den Weg hin zu mehr Teilhabe und Barrierefreiheit konsequent weiter. Mit der... [zum Beitrag]
Vor 80 Jahren fielen Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Aus diesem Anlass präsentiert die... [zum Beitrag]
Maya Römermann und Indira Hartmann aus Wenigenjena haben im Juni einen Einwohnerantrag zur Beibehaltung... [zum Beitrag]
Die stadtinternen Untersuchungen zu den Vorfällen und internen Spannungen innerhalb der Freiwilligen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !