Die Bundesregierung hat konkret Maßnahmen zur Energieeinsparung für die kommende und die übernächste Heizperiode erlassen. Die beiden Verordnungen gelten für die öffentlichen Körperschaften sowie Unternehmen und private Haushalte. Die kurzfristigen Maßnahmen treten am 1. September in Kraft und gelten bis 28. Februar 2023. Dazu gehören die Einschränkung des Betriebs von beleuchteten Werbeanlagen, die Mindestwerte der Lufttemperatur für Arbeitsräume in Arbeitsstätten und Ladentüren, die nicht dauerhaft offenstehen dürfen. Die mittelfristigen Maßnahmen gelten vom 1. Oktober bis 30. September 2024. Dazu gehören eine verbindliche Pflicht zur Optimierung der Heizung, ein verpflichtender hydraulischer Abgleich für Eigentümer großer Gebäude mit zentraler Wärmeversorgung und die Verpflichtung zur Umsetzung wirtschaftlicher Effizienzmaßnahmen in Unternehmen. dh
Der Ortsteilrat Jena-Zentrum trifft sich am Mittwoch, dem 21. Mai 2025, zu seiner nächsten Sitzung. Beginn... [zum Beitrag]
Nach der Gründung des Beirats Mobilität Ende 2024 wurde in dessen zweiter Sitzung die Einrichtung einer... [zum Beitrag]
Ende April hat sich die neu gegründete Arbeitsgruppe „Vorsorgestrategie Pandemie“ der Stadt Jena... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena erinnert an die Teilnahme an der aktuellen Mietspiegelbefragung. Von den rund 7.500 im... [zum Beitrag]
In seiner heutigen Video-Botschaft berichtet der Oberbürgermeister Thomas Nitzsche von seiner Kurzreise in... [zum Beitrag]
Am Montag, dem 19. Mai, lädt das Wohnungsunternehmen jenawohnen ab 17 Uhr zur Bürgerversammlung in die... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, dem 21. Mai, tagt der Jenaer Stadtrat im Rathaus. Die öffentliche Sitzung beginnt um 17.30... [zum Beitrag]
In seiner heutigen Video-Botschaft blickt der Oberbürgermeister Thomas Nitzsche auf die vergangene Woche... [zum Beitrag]
Der Jenaer Stadtrat hat in seiner Sitzung am 29. April 2025 beschlossen, Prof. Dr. Michael Kaschke die... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !