Das Thüringer Landesverwaltungsamt unterstützt Städte und Gemeinden bei der Planung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Unter landesverwaltungsamt.thueringen.de hat das Landesverwaltungsamt die wesentlichen Anforderungen überblicksartig in einem Hinweispapier zusammengestellt. Die Ausführungen beschränken sich auf die Themen „Raumordnung“ und „Bauplanungsrecht“, die das Thüringer Landesverwaltungsamt vertritt. Der Ausbau der Photovoltaik auf Freiflächen ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Solche Anlagen umfassen zum Teil Flächen von deutlich über einem Quadratkilometer. Es bedarf deshalb zunächst entsprechender Planungen seitens der jeweiligen Stadt oder Gemeinde. Das Ziel einer solchen Bauleitplanung ist eine möglichst verträgliche Entwicklung, bei der alle relevanten Interessen berücksichtigt werden. dh
Die Stadt Jena erinnert an die Teilnahme an der aktuellen Mietspiegelbefragung. Von den rund 7.500 im... [zum Beitrag]
Nach der Gründung des Beirats Mobilität Ende 2024 wurde in dessen zweiter Sitzung die Einrichtung einer... [zum Beitrag]
In seiner heutigen Video-Botschaft blickt der Oberbürgermeister Thomas Nitzsche auf die vergangene Woche... [zum Beitrag]
Ende April hat sich die neu gegründete Arbeitsgruppe „Vorsorgestrategie Pandemie“ der Stadt Jena... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, dem 21. Mai, tagt der Jenaer Stadtrat im Rathaus. Die öffentliche Sitzung beginnt um 17.30... [zum Beitrag]
In seiner heutigen Video-Botschaft berichtet der Oberbürgermeister Thomas Nitzsche von seiner Kurzreise in... [zum Beitrag]
Am Montag, dem 19. Mai, lädt das Wohnungsunternehmen jenawohnen ab 17 Uhr zur Bürgerversammlung in die... [zum Beitrag]
Der Jenaer Stadtrat hat in seiner Sitzung am 29. April 2025 beschlossen, Prof. Dr. Michael Kaschke die... [zum Beitrag]
Der Ortsteilrat Jena-Zentrum trifft sich am Mittwoch, dem 21. Mai 2025, zu seiner nächsten Sitzung. Beginn... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !