Es war sicherlich ein kalter Winter, als 1458 die Tannen, Kiefern und Fichten gefällt wurden, die im Dachstuhl des Leuchtenburger Schleierturms eingesetzt wurden. Laut dendrochronologischem Gutachten stammen die Hölzer aus der Region, aus Thüringen und Bayern. Welche Geheimnisse der seit 150 Jahren verschüttete Wehrturm noch in sich trägt, soll ein jetzt gestartetes Ausgrabungs- und Freilegungsprojekt unter der Leitung der Stiftung Leuchtenburg zu Tage bringen. Ein Saugbagger wird zunächst unter fachmännischer Steuerung der Firma Strabag und der Burgmeister die zuletzt dort gesammelten Glücksscherben aus den Anfängen der Leuchtenburger Porzellanwelten und danach den Schutt aus dem Jahr um 1873 entfernen. Anschließend sollen die archäologischen Arbeiten beginnen. Später soll der Turm öffentlich zugänglich gemacht werden. cd/Foto: Stiftung Leuchtenburg
Der 16. Mai ist der Internationale Tag des Lichts. Die UNESCO hat diesen Tag ausgerufen, um die Rolle des... [zum Beitrag]
Die Olchis sind grün, haben Hörner statt Ohren, wohnen in einer Höhle auf einer Müllkippe in Schmuddelfing... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 19. Mai, stehen um 20 Uhr im Rahmen des Mahler-Scartazzini-Zyklus der Jenaer Philharmonie... [zum Beitrag]
Der Ticketvorverkauf für die FilmArena 2022 startet am Montag, 23. Mai, ab 11 Uhr in der Jena... [zum Beitrag]
Am Freitag ist es soweit: Unter dem Motto „Türen auf!“ wird nach zweijähriger Pause in Jena wieder die... [zum Beitrag]
Die Reihe mit Kirchenmusik in der Katholischen Pfarrkirche wird am Sonntag, 15. Mai, um 16 Uhr mit einem... [zum Beitrag]
In der Stadtkirche erinnerte eine Vortragsveranstaltung an ein wichtiges Ereignis der Reformation: Vor 500... [zum Beitrag]
Zum Kantaten-Gottesdienst mit der Aufführung von Bachs „Christ lag in Todes Banden" wird am Sonntag, 15.... [zum Beitrag]
Anlässlich des Internationaler Museumstages bieten die Städtischen Museen Jena am Sonntag, 15. Mai,... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !