Seit seiner Habilitationsschrift über die „Italienische Oper in Frankreich im 17. Jahrhundert“ bewegt Michael Klaper, Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Jena, dass bemerkenswert viele Komponisten der Zeit sich der Kunst Francesco Butis bedienten. Dessen Texten allerdings bescheinigte man später keine allzu große Qualität – ein Vorurteil, fand Michael Klaper. Bei der Auseinandersetzung mit Butis Libretti entdeckte der Experte für Barockmusik deren Qualität und war fasziniert von Figurenzeichnung und Dramatik. Gleiches gilt für die Kantaten-Texte des Italieners. Gemeinsam mit Studenten der Musikwissenschaft und der Alten Musik erarbeiteten Klaper und Doktorandin Nastasia Heckendorff das Werkverzeichnis aller erhaltenen Kantaten mit Texten von Buti. Nun ist die Edition im Verlag A-R Editions erschienen. Foto: Jens Meyer/Universität Jena
Ein Team von fünf Studenten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena hat ein wissenschaftliches Experiment... [zum Beitrag]
Inwiefern kann Künstliche Intelligenz (KI) dazu beitragen, Grundschulkinder beim Lesen- und... [zum Beitrag]
Der SPACEBUZZ ONE macht in dieser Woche Halt in Jena und nimmt Besucher mit auf eine virtuelle Reise ins... [zum Beitrag]
Wälder bedecken etwa 40 Prozent der EU-Landoberfläche. Zwischen 1990 und 2022 haben sie etwa 10 Prozent... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist Teil des „Deutsch-Ukrainischen Hochschulnetzwerks“, das mit... [zum Beitrag]
Mit den Photonics Days Jena laden das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF und... [zum Beitrag]
Metabolite sind Moleküle, die als Produkte beim Stoffwechsel eines Organismus entstehen. Besonders in... [zum Beitrag]
Es ist nur eine winzige Veränderung in unserem genetischen Bauplan, doch die hat eine große Wirkung: Ist... [zum Beitrag]
Konzentriert führt Ingeborg Wöhe ihre Übungen auf dem Pezziball in der multimodalen Schmerztherapie am UKJ... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !