Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat die regionalen Arbeitsmarktprognosen für das Jahr 2022 vorgelegt. Wie die Jenaer Agentur für Arbeit heute informierte, gehen Arbeitsmarktexperten davon aus, dass die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Jena weiter sinkt. Zum Agenturbezirk gehören die Regionen Jena, Saale-Holzlandkreis und Saalfeld-Rudolstadt. Gleichzeitig entstehen nach der Prognose neue Jobs, sodass es einen Beschäftigungszuwachs geben werde. Die Forscher rechnen mit durchschnittlich knapp 121 000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Bereich der Agentur für Arbeit Jena. Das wären im Mittelwert 500 Beschäftigte mehr als im hochgerechneten Jahresdurchschnitt 2021. Die Arbeitslosigkeit soll auch 2022 weiter zurückgehen. Für den Bereich der Arbeitsagentur Jena wird ein Minus von zwölf Prozent im Mittelwert vorausgesagt. cd/Foto: Archiv
Unsicherheiten in der Halbleiterbranche führten im ersten Halbjahr 2025 zu sinkenden Umsatzzahlen bei der... [zum Beitrag]
Die Sparkasse Jena-Saale-Holzland hat ihre Filiale in Winzerla nach einer Sanierung wieder geöffnet und... [zum Beitrag]
Ein Sprechtag für Gründer und Unternehmer findet am Montag, 13. Oktober 2025, auf dem Beutenberg in den... [zum Beitrag]
Pünktlich zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025 setzt O2 Telefónica ein Zeichen für mehr... [zum Beitrag]
Sparkassenarena, ad hoc arena und viele weitere Bauprojekte, unter anderem für AWO, Stadtwerke und das... [zum Beitrag]
ZEISS arbeitet künftig mit dem britischen Auftragsforschungsinstitut Concept Life Sciences zusammen. Ziel... [zum Beitrag]
Aus "Präzision in Jena" wurde "TechConnect" - die jährliche Kontaktbörse des Bundesverbandes... [zum Beitrag]
Zum zehnten Mal legt die Wirtschaftsförderung Jena den Büromarktbericht für Jena vor. Seit 2016 liefert... [zum Beitrag]
Ab 8. Oktober gehört im Schwimmparadies Jena eine Smartwatch zur Standardausrüstung des... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !