Im Rahmen von „Kein Schlussstrich! Jena und der NSU-Komplex" und anlässlich des Tages der Deutschen Einheit wurde eine künstlerische Arbeit von Sebastian Jung auf dem Stadtbalkon in Winzerla eingeweiht. Mit der wie eine riesige Werbetafel anmutenden Holzkonstruktion aus Spanplatten setzt sich der in Jena geborene und in Leipzig lebende Künstler mit der deutschen Flagge auseinander. Er nimmt Bezug auf die Nachwendezeit, in der das DDR-Emblem aus der Fahne herausgeschnitten wurde. Dabei entspricht der Kreisausschnitt der Größe des Kreises, in dem einst das Hakenkreuz stand. Das Projekt von JenaKultur wird unterstützt vom Kommunalservice Jena, dem Ortsteilbürgermeister sowie dem Stadtteilbüro Winzerla und ist bis zum 7. November zu sehen. Weitere Informationen gibt es unter www.kein-schlussstrich-jena.de. Foto: JenaKultur/C.Häcker
Das Theaterhaus Jena freut sich über die Auszeichnung des ungarischen Schriftstellers László Krasznahorkai... [zum Beitrag]
Während das Stadtmuseum Jena montags für Besucher geschlossen bleibt, herrscht hinter den Türen dennoch... [zum Beitrag]
Am Samstag, 18. Oktober, um 15.30 Uhr bietet das Stadtmuseum Jena unter dem Titel „Stoßt an, Jena soll... [zum Beitrag]
Bereits zum 30. Mal richten die Ernst-Abbe-Bücherei und der Verein Lese-Zeichen den Jenaer Lesemarathon... [zum Beitrag]
Am Freitag, 24., und Samstag, 25. Oktober, verwandelt sich der Jenaer Kulturschlachthof ab 19 Uhr in eine... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 16. Oktober, um 19 Uhr eröffnet in der Galerie Jena e.V. (Spitzweidenweg 28) die... [zum Beitrag]
Am Sonnabend, 25. Oktober, findet um 17.15 Uhr in der Ernst-Abbe-Bücherei Jena eine Podiumsdiskussion mit... [zum Beitrag]
In der Konzertreihe „Black Box“ der Jenaer Philharmonie begegnen sich am Dienstag, 28. Oktober, um 20 Uhr... [zum Beitrag]
Ein Jahr vor dem eigentlichen Termin gibt es nun bereits erste Informationen zu den Plänen für den 220.... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !