Nachrichten

Ausstellung zum NSU in der Stadtkirche

Datum: 02.10.2021
Rubrik: Vermischtes

Unter dem Motto „Nichts gehört - nichts gesehen - nichts gewusst" zeigt eine Gruppe engagierter Antifaschisten ab dem 6. Oktober eine Ausstellung in der Stadtkirche. Mit Fotos, Gedächtnisprotokollen und erklärenden Texten beschäftigen sie sich mit der Frage, ob man im Jena der 90er Jahre wirklich nichts von rechtsextremen Gefahren hören, sehen oder wissen konnte. Die Ausstellung will den täglichen psychischen und physischen Terror, der von rechten Gewalttätern ausgeht, ebenso sichtbar machen wie die Angst anderer Jugendlicher und junger Erwachsener vor rechten Übergriffen. Außerdem soll das häufige Wegsehen von Verantwortlichen in Polizei und Stadtpolitik sowie das Desinteresse vieler Jenaer Bürger und Bürgerinnen offensichtlich werden.

Die Ausstellung wird am Mittwoch, 6. Oktober, um 18 Uhr unter anderem mit Mitat Özdemir und Peter Bach von der Initiative „Keupstraße ist überall“ aus Köln eröffnet. In einer anschließenden Podiumsdiskussion sprechen Akteure der 90er Jahre über ihre Erlebnisse und versuchen, die Verantwortung der Stadtgesellschaft herauszuarbeiten.

Die Ausstellung wird vom 06. Oktober bis zum 30. Oktober 2021 zu den Öffnungszeiten der Stadtkirche (Sonntag und Montag von 10-16 Uhr, Dienstag - Sonnabend von 10-18 Uhr) zu sehen sein.

Neben der Eröffnung wird es folgende Begleitveranstaltungen geben: Am Donnerstag, 14. Oktober, um 19 Uhr liest Caro Keller von NSU-Watch zum Thema "Aufklären und Einmischen. Der NSU-Komplex und der Münchener Prozess" und lädt zum Gespräch. Am Freitag, 30. Oktober, um 19 Uhr lädt Alexander Hoffmann, der Nebenklageanwalt im NSU-Prozess, zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema "Umgang mit Übergriffen von Neonazis in Thüringen nach dem NSU".

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Neues Keramikstudio in der Saalstraße

In der Saalstraße 9, Ecke Unterlauengasse, ist mit „JenCeramics“ ein neuer kreativer Ort in... [zum Beitrag]

Farbtupfer für Vielfalt – Stadt...

Ein Regenbogenweg für Jena – im Rahmen des städtischen Bürgerbudgets 2024 hatten Jenaer Bürger diesen... [zum Beitrag]

Steffen Teichert neues Mitglied im...

Der Universitätsrat der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat mit Prof. Dr. Steffen Teichert ein neues... [zum Beitrag]

Tag der Architekturen in Jena

Unter dem Motto „Vielfalt bauen“ lädt der Tag der Architektur am 28. und 29. Juni 2025 zur Besichtigung... [zum Beitrag]

Eingeschränkte Öffnungszeiten im...

Wegen personeller Engpässe ist das Tauschhaus in der Löbstedter Straße 68 von bis Freitag, 27. Juni 2025,... [zum Beitrag]

12-Stunden-Schwimmen war erfolgreich

Letztes Wochenende (21. zu 22. Juni) fand im Ostbad zum 20. Mal das 12-Stunden-Schwimmen der DLRG Jena... [zum Beitrag]

Feuerwehr Jena ehrt langjährige...

Am heutigen Freitag wurden bei der Feuerwehr Jena mehrere Personalveränderungen offiziell gewürdigt.... [zum Beitrag]

Dinosaurierfans – Graffiti auf...

In der Außengestaltung des neuen Wohnquartiers „Erlenhöfe“ der Wohnungsgenossenschaft Carl Zeiss spielt... [zum Beitrag]

Sommerfans – Gartenfest der Uni...

Sommerlich war es am Freitag beim größten Gartenfest der Stadt. Die Friedrich-Schiller-Universität feierte... [zum Beitrag]

Jena TV - Livestream
Neu in unserer Mediathek

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 30.06.2025

Sendung vom 30.06.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 27.06.2025

Sendung vom 27.06.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 25.06.2025

Sendung vom 25.06.2025

Infos

 

Social

Besuchen Sie uns, auch gerne hier

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !