Nachrichten

Ausstellung zum NSU in der Stadtkirche

Datum: 02.10.2021
Rubrik: Vermischtes

Unter dem Motto „Nichts gehört - nichts gesehen - nichts gewusst" zeigt eine Gruppe engagierter Antifaschisten ab dem 6. Oktober eine Ausstellung in der Stadtkirche. Mit Fotos, Gedächtnisprotokollen und erklärenden Texten beschäftigen sie sich mit der Frage, ob man im Jena der 90er Jahre wirklich nichts von rechtsextremen Gefahren hören, sehen oder wissen konnte. Die Ausstellung will den täglichen psychischen und physischen Terror, der von rechten Gewalttätern ausgeht, ebenso sichtbar machen wie die Angst anderer Jugendlicher und junger Erwachsener vor rechten Übergriffen. Außerdem soll das häufige Wegsehen von Verantwortlichen in Polizei und Stadtpolitik sowie das Desinteresse vieler Jenaer Bürger und Bürgerinnen offensichtlich werden.

Die Ausstellung wird am Mittwoch, 6. Oktober, um 18 Uhr unter anderem mit Mitat Özdemir und Peter Bach von der Initiative „Keupstraße ist überall“ aus Köln eröffnet. In einer anschließenden Podiumsdiskussion sprechen Akteure der 90er Jahre über ihre Erlebnisse und versuchen, die Verantwortung der Stadtgesellschaft herauszuarbeiten.

Die Ausstellung wird vom 06. Oktober bis zum 30. Oktober 2021 zu den Öffnungszeiten der Stadtkirche (Sonntag und Montag von 10-16 Uhr, Dienstag - Sonnabend von 10-18 Uhr) zu sehen sein.

Neben der Eröffnung wird es folgende Begleitveranstaltungen geben: Am Donnerstag, 14. Oktober, um 19 Uhr liest Caro Keller von NSU-Watch zum Thema "Aufklären und Einmischen. Der NSU-Komplex und der Münchener Prozess" und lädt zum Gespräch. Am Freitag, 30. Oktober, um 19 Uhr lädt Alexander Hoffmann, der Nebenklageanwalt im NSU-Prozess, zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema "Umgang mit Übergriffen von Neonazis in Thüringen nach dem NSU".

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Kooperationsvertrag unterzeichnet

Die Friedrich-Schiller-Universität und die Stadt Jena wollen das seit Jahresbeginn laufende MitmachFORUM... [zum Beitrag]

StadtLab sucht kreativste Idee für...

Ab sofort kann geklickt oder gekreuzt werden: Der StadtLab Ideenwettbewerb 2025 unter dem Motto „Schnapp... [zum Beitrag]

Schwimmparadies am 22. November...

Die Sportschwimmhalle Schwimmparadies Jena bleibt am Samstag, 22. November, für das öffentliche Schwimmen... [zum Beitrag]

ADFC Thüringen begrüßt 2.000. Mitglied

Der ADFC Thüringen e.V. hat sein 2.000. Mitglied begrüßt. Niklas Merk ist Mitarbeiter an der Universität... [zum Beitrag]

Von der Krise zur Kooperation

Wenn Gespräche eskalieren, Regeln verpuffen und Fronten sich verhärten, bleibt oft nur ein blödes... [zum Beitrag]

Gefahrgut-Übung im Schwimmparadies

Rund drei Stunden lang probten Feuerwehr, Rettungsdienst und Badpersonal den Ernstfall eines... [zum Beitrag]

Wegweiser mit Abfallkalender 2026

Die Verteilung des Wegweisers mit Abfallkalender an alle Haushalte in der Stadt Jena beginnt am 24.... [zum Beitrag]

JenErgieReal – Erste Mieter im...

JenErgieReal – hinter diesem etwas sperrigen Namen verbirgt sich ein Forschungsprojekt, in dem viele... [zum Beitrag]

Kunst, Handwerk und Wein in Lichtenhain

Am Samstag, 22. November 2025, gibt es von 14:00 bis 20:00 Uhr wieder den Vorfreudemarkt in der... [zum Beitrag]