Das gut 1200-seitige Kompendium „Medizin für Ingenieure“ von Prof. Dr. Dr. Gunther Hofmann richtet sich an Naturwissenschaftler, Ingenieure und Techniker, die sich mit medizinischen Anwendungen ihrer jeweiligen Technologie befassen. Es enthält, komprimiert aber mit der notwendigen Tiefe, die für sie spezifisch notwendigen medizinischen Grundlagen. Die Kapitel stellen die Anatomie, Physiologie, Ursachen und Entstehung von Krankheiten sowie die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen und Verletzungen dar. Im Handel ist das neue Buch des Direktors der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Jena in den Fachkategorien „Maschinenbau“, „Medizin“ oder „Technik“ eingeordnet. dh/Foto: Carl Hanser Verlag
Vor einigen Jahren entwickelten Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Molekül, das als... [zum Beitrag]
Ein Team von fünf Studenten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena hat ein wissenschaftliches Experiment... [zum Beitrag]
Das mitteldeutsche Konsortium „boOst Startup Ecosystem gGmbH“ ist eines von bundesweit zehn Projekten, das... [zum Beitrag]
Konzentriert führt Ingeborg Wöhe ihre Übungen auf dem Pezziball in der multimodalen Schmerztherapie am UKJ... [zum Beitrag]
Unter Leitung des Leibniz-HKI in Jena haben Forscher einen neuen Weg entdeckt, wie die Hefe Candida... [zum Beitrag]
Es ist nur eine winzige Veränderung in unserem genetischen Bauplan, doch die hat eine große Wirkung: Ist... [zum Beitrag]
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]
Inwiefern kann Künstliche Intelligenz (KI) dazu beitragen, Grundschulkinder beim Lesen- und... [zum Beitrag]
Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !