Naturschutzgebiete sind eine der letzten Rückzugsgebiete für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Doch der Nutzungsdruck auf diese Gebiete hat stark zugenommen. In ihnen wird Motocross gefahren, Müll abgelagert, werden Hunde frei laufen gelassen und geschützte Bereiche zertrampelt. Der NABU Thüringen fordert deshalb dazu auf, die Verordnungen in den Naturschutzgebieten unbedingt zu beachten. Laut NABU nehmen zum Beispiel im Naturschutzgebiet im Leutratal bei Jena die Anzahl der Trampelpfade in den Wiesen und die Liegeplätze der Fotografen stark zu. Die Orchideenstandorte werden hierdurch erheblich beeinträchtigt. Um Thüringens Naturschätze zu bewahren, fordert der NABU für die Betreuung von Naturschutzgebieten Ranger einzusetzen und Konzepte zur Besucherlenkung in den Gebieten zu entwickeln. cd/Foto: Friedhelm Petzke
Am Wochenende hatte die in Jena ansässige Gudrun Frey Stiftung 19 Assistenten zu einem Sommerseminar an... [zum Beitrag]
Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Jena und der ukrainischen Stadt Brovary wird Schülern ein... [zum Beitrag]
Jena ist eine aktivistische Stadt. Das mag nicht jedem gefallen, doch angesichts der vielen... [zum Beitrag]
Das Deutsche Rote Kreuz Jena bietet ab dem 2. September eine kostenfreie Schulungsreihe zum Thema Demenz... [zum Beitrag]
Am Freitag, 8. August 2025, lädt das Deutsche Rote Kreuz zur Blutspendeaktion in der DRK-Geschäftsstelle... [zum Beitrag]
Die Begegnungsstätte im Stadtteilzentrum LISA, betrieben durch den AWO Regionalverband... [zum Beitrag]
Das Jenaer Bündnis für Familie, das organisatorisch beim Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Jena e.V.... [zum Beitrag]
Im Herzen Jenas öffnet künftig eine neue Parage ihr Rolltor für Straßensozialarbeit und weitere Projekte.... [zum Beitrag]
Knapp 86.000 Euro, über 1.000 Unterstützer – das ist die Bilanz der vor 12 Tagen gestarteten... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !