Der FC Carl Zeiss Jena startet am Samstag beim Spiel gegen Arminia Bielefeld ein Modellprojekt mit dem Thüringer Blinden- und Sehbehindertenverband. So soll sehbehinderten und blinden Menschen ermöglicht werden, ein Fußballspiel zu verfolgen. Mit Hilfe der Max-Zöllner-Stiftung kaufte der Blinden- und Sehbehindertenverband eine Audiodeskriptionsanlage. Diese besteht aus einer Sendeanlage und fünf Empfängern, die wie Kopfhörer aussehen und von blinden Besuchern getragen werden. Damit hören diese die FCC-Fanradio-Kommentatoren ohne Zeitverzug. Der FC Carl Zeiss reserviert bei jedem Heimspiel zehn Tribünenplätze für blinde Zuschauer, die zwar selbst Eintritt zahlen, aber eine Begleitperson kostenfrei mitbringen dürfen. Die Kopfhörer erhalten sie vor dem Spiel im Ticketcenter gegen Tausch ihres Personalausweises.
Der FC Carl Zeiss Jena hat beim FSV 63 Luckenwalde ein 1:1-Unentschieden erkämpft – und das trotz... [zum Beitrag]
Zweieinhalb Viertel konnte BBL-Aufsteiger Science City Jena dem großen Favoriten in München erfolgreich... [zum Beitrag]
Science City Jena ist in der Erstklassigkeit angekommen. Das Team von Trainer Björn Harmsen gewann am 2.... [zum Beitrag]
Ab sofort können Vorschläge für die Auszeichnungen im Rahmen der Jenaer Nacht des Sports 2026 eingereicht... [zum Beitrag]
Zum ersten Heimspiel der neuen Saison am Sonntag (5. Oktober) gibt es für Besucher der Sparkassen-Arena... [zum Beitrag]
Am Mittwochabend erwartet der FC Carl Zeiss Jena den 1. FC Lokomotive Leipzig zum Spitzenspiel um 19:00... [zum Beitrag]
Die Frauenmannschaft des FC Carl Zeiss Jena setzte sich am Sonntag in der 1. Runde des DFB-Pokals... [zum Beitrag]
BBL-Aufsteiger Science City Jena musste sich am Sonntagabend Ex-Serienmeister ALBA Berlin deutlich mit... [zum Beitrag]
Regionalligist FC Carl Zeiss Jena besiegte am Samstag vor 8.077 Zuschauern in der heimischen ad hoc Arena... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !