Der FC Carl Zeiss Jena startet am Samstag beim Spiel gegen Arminia Bielefeld ein Modellprojekt mit dem Thüringer Blinden- und Sehbehindertenverband. So soll sehbehinderten und blinden Menschen ermöglicht werden, ein Fußballspiel zu verfolgen. Mit Hilfe der Max-Zöllner-Stiftung kaufte der Blinden- und Sehbehindertenverband eine Audiodeskriptionsanlage. Diese besteht aus einer Sendeanlage und fünf Empfängern, die wie Kopfhörer aussehen und von blinden Besuchern getragen werden. Damit hören diese die FCC-Fanradio-Kommentatoren ohne Zeitverzug. Der FC Carl Zeiss reserviert bei jedem Heimspiel zehn Tribünenplätze für blinde Zuschauer, die zwar selbst Eintritt zahlen, aber eine Begleitperson kostenfrei mitbringen dürfen. Die Kopfhörer erhalten sie vor dem Spiel im Ticketcenter gegen Tausch ihres Personalausweises.
Der FC Carl Zeiss Jena hat einen neuen U19-Cheftrainer: Aleksandar Stankovic übernimmt mit sofortiger... [zum Beitrag]
Im Rahmen einer Jahresbegehung stellte KIJ im Oktober 2024 Schäden an den Tribünen im Sporthallenkomplex... [zum Beitrag]
Der Stadtsportbund Jena e.V. lädt am 23. August zum diesjährigen "Tag des Deutschen Sportabzeichen" ein.... [zum Beitrag]
Science City verpflichtet mit dem 26-jährigen Joe Wieskamp einen variablen Flügelspieler, der zuletzt für... [zum Beitrag]
Viele der national und international erfolgreichen Athleten, die Jena hervorgebracht hat, besuchten einmal... [zum Beitrag]
Mit einem Duell beim amtierenden Deutschen Meister FC Bayern München Basketball kehrt Science City Jena am... [zum Beitrag]
Regionalligist FC Carl Zeiss Jena ist mit zwei Siegen in die neue Saison gestartet. Nach dem... [zum Beitrag]
Die ersten Termine der easyCredit BBL stehen fest. Wie die Liga mitteilte, wird Science City Jena mit dem... [zum Beitrag]
Jasmin Janning verlängert ihren Vertrag beim FC Carl Zeiss Jena. Die 20-jährige Torhüterin wird zur... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !