Der NABU Thüringen begrüßt die Initiative des Thüringer Umweltministeriums zur Förderung zusätzlicher Blühflächen und zum „Sonderfonds Insektenschutz“. Die Förderung von Blühflächen auf Raps-Schadensflächen könne ein gutes Einstiegsangebot an die Landwirte sein. Es brauche allerdings eine Verstetigung von Blühflächen, die auch übers Jahr als Überwinterungsmöglichkeit für die Insekten und deren Larven erhalten bleiben, sagt der NABU-Landesvorsitzende Martin Schmidt. Mit dem Programm können neue, strukturreiche Biotope geschaffen, erhalten und miteinander verbunden werden. Laut NABU Thüringen muss für den Insektenschutz aber noch mehr unternommen werden. Vor allem gelte es in den nächsten Jahren, den Einsatz von Pestiziden drastisch zu reduzieren. cd/Foto: Klemens Karkow
Schon bald werden die Klänge der Turmbläser vom historischen Rathausturm herab zu vernehmen sein: ab dem... [zum Beitrag]
Wer beim nächsten Jenaer Neujahrsschwimmen dabei sein will, kann sich schon jetzt den 1. Januar 2026 im... [zum Beitrag]
Am 15. November fand der Wintergeländelauf der Jugendfeuerwehren statt – in diesem Jahr ausgerichtet von... [zum Beitrag]
Wer Speisen im gewerblichen Rahmen zubereitet oder verkauft benötigt eine Hygienebelehrung nach § 43... [zum Beitrag]
Während in Brasilien über die internationalen Klimaziele entschieden wird, ruft die Organisation „Fridays... [zum Beitrag]
Als Mittwochnachmittag im Jenaer Stadtgebiet die Sirenen schrillten, war kein Brand oder Unfall der Grund.... [zum Beitrag]
Der für Donnerstag, 20. November, geplante Vortrag mit Dr. Detlef Ignasiak in der Volkshochschule Jena... [zum Beitrag]
Die sechs im Jenaer Stadtgebiet aufgestellten Trinkwasserspender gehen in die Winterpause. Um Frostschäden... [zum Beitrag]
Im traditionsreichen Gebäude am Holzmarkt 9 eröffnete heute die Sparkasse einen neuen Standort. Die... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !