Der NABU Thüringen begrüßt die Initiative des Thüringer Umweltministeriums zur Förderung zusätzlicher Blühflächen und zum „Sonderfonds Insektenschutz“. Die Förderung von Blühflächen auf Raps-Schadensflächen könne ein gutes Einstiegsangebot an die Landwirte sein. Es brauche allerdings eine Verstetigung von Blühflächen, die auch übers Jahr als Überwinterungsmöglichkeit für die Insekten und deren Larven erhalten bleiben, sagt der NABU-Landesvorsitzende Martin Schmidt. Mit dem Programm können neue, strukturreiche Biotope geschaffen, erhalten und miteinander verbunden werden. Laut NABU Thüringen muss für den Insektenschutz aber noch mehr unternommen werden. Vor allem gelte es in den nächsten Jahren, den Einsatz von Pestiziden drastisch zu reduzieren. cd/Foto: Klemens Karkow
Unsere Tiere des Monats sind die beiden Nager Beppo und Bruce. Sie suchen ein neues und liebevolles... [zum Beitrag]
Ein Bürger hat die Stadt Jena über gefällte Bäume in den Goldwiesen an der Saale informiert. Durch den... [zum Beitrag]
Der aktuell vorliegende Waldzustandsbericht der Bundesregierung zeigt ein drastisches Bild der... [zum Beitrag]
Dem Fachdienst Gesundheit wurden am Montag, Stand 24 Uhr, fünf neue Corona-Infektionen gemeldet.... [zum Beitrag]
Die Impfung gegen das Coronavirus ist der einzige Weg aus der Pandemie – darüber sind sich alle Experten... [zum Beitrag]
Dem Fachdienst Gesundheit wurden am Donnerstag bis 24 Uhr elf neue SARS-CoV-2 Infektionen gemeldet. Leider... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena bietet in zwei Schnelltestzentren kostenlose Corona-Schnelltests an. Wie die... [zum Beitrag]
Dem Fachdienst Gesundheit wurden am Samstag (bis 24 Uhr) 4 neue SARS-CoV-2 Infektionen gemeldet. 2... [zum Beitrag]
Seit diesem Monat wird bei der Annahme und Entsorgung von Altholz auf den Wertstoffhöfen des... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !