ThüringenForst hat die revierübergreifenden Gesellschaftsjagden planmäßig eingestellt. Seit September 2020 wurden über 300 Ansitz-Drückjagden in den 24 Thüringer Forstämtern insbesondere auf Rot-, Reh- und Schwarzwild durchgeführt. Am 16. Januar beginnt für die bejagten Tierarten die Schonzeit. Eine Ausnahme gilt für das Schwarzwild. ThüringenForst will in den nächsten Jahren den Waldumbau bzw. die Wiederbewaldung hin zu klimastabilen Wäldern mit finanzieller Unterstützung der Landesregierung massiv vorantreiben. Ökosystemverträgliche Wildbestände seien hierbei eine dringende Voraussetzung, damit die erheblichen Investitionen in die Zukunft der Wälder auch Früchte tragen. Gleichzeitig wird die Bevölkerung durch den Verkauf von Wildbret mit jährlich rund 450 Tonnen Fleischprodukten versorgt. cd/Foto: ThüringenForst
Seit dem 1. Januar 2021 ist Karsten Sachse offiziell der neue Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für... [zum Beitrag]
Auch Jenaer Firmen sind an der Bekämpfung des Corona-Virus beteiligt. Der Technologiekonzern SCHOTT etwa... [zum Beitrag]
Agrarbetriebe können eine neue Förderung für Investitionen in umwelt- und klimafreundliche... [zum Beitrag]
Die Planungen für ein neues Betriebsrestaurant in Jena-Göschwitz stehen. Das wurde heute von der Jenoptik... [zum Beitrag]
Seit wenigen Wochen verfügt ThüringenForst für den Einsatz in der Schadholzbeseitigung über die neueste... [zum Beitrag]
Wie die Stadtwerke Jena Netze mitteilten, investiert das Unternehmen in diesem Jahr 41,3 Millionen Euro in... [zum Beitrag]
Mit einem virtuellen Wohnungsrundgang haben die Stadtwerke Jena die Vermietung von modernem Wohnraum im... [zum Beitrag]
Seit diesem Monat bietet die Agentur für Arbeit Erwerbstätigen Hilfe bei der beruflichen Orientierung und... [zum Beitrag]
Das Welcome Center Jena startet am 19. Januar die Veranstaltungsreihe „Karriere-Treff“. Das Onlineformat... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !