Kontaktbeschränkungen, viel Zeit Zuhause, viel Zweisamkeit – und dadurch auch mehr Geburten? Was während des ersten Lockdowns im Frühjahr spekuliert wurde, hat sich zumindest in Thüringen nicht bestätigt. Es gab keinen Babyboom im Herbst, sagt Professor Ekkehard Schleußner, der Direktor der Klinik für Geburtsmedizin am Universitätsklinikum Jena. Im Vergleich zu 2019 seien sogar insgesamt weniger Kinder geboren worden. Allein in Thüringen sank die Zahl der Geburten um fast sechs Prozent. Das sind im Jahr 2020 mit knapp 15 000 Geburten fast 1 000 weniger als im Jahr zuvor. Für den generellen Geburtenrückgang hat Schleußner eine Erklärung: Unsichere Zeiten, wie es die Corona-Pandemie zweifelsohne ist, führten nicht zu mehr Geburten. Stattdessen würden Paare ihren Kinderwunsch aufschieben, soweit es möglich ist. cd/Foto: Schroll/UK
In der für Dienstag angekündigten neuen Corona-Verordnung des Landes werden medizinische Masken im... [zum Beitrag]
Das UmsonstHaus des Vereines MobB e.V. in der Saalbahnhofstraße 15a ist zwar wegen der Corona-Verordnungen... [zum Beitrag]
Auch in Thüringen spitzt sich die Lage in der Corona-Krise und der Notstand in der Pflege weiter zu. Daher... [zum Beitrag]
Die Jenaer Digitalagentur dotSource veranstaltet bereits zum fünften Mal ein kostenfreies Schüler... [zum Beitrag]
Gute Ideen für eine saubere Zukunft werden von der Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen auch in diesem Jahr... [zum Beitrag]
Das tägliche Mittagsgebet in der Jenaer Stadtkirche ist am Mittwoch, 27. Januar, dem Holocaustgedenktag... [zum Beitrag]
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck unterstützen regionale Vereine mit einem neuen Förderprogramm. Unter... [zum Beitrag]
JenaKultur hat den für 20. Februar geplanten Trödelmarkt und den Bunten Markt im Februar abgesagt.... [zum Beitrag]
Das Wohnprojekt „Wohnen am Hufelandweg“ kann ab 29. Januar im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !