Im April wurde der offizielle Twitter-Kanal von JenaKultur gesperrt. Der städtische Eigenbetrieb für Kultur und Tourismus sei mit seinen 15 Jahren zu jung zur Nutzung des Netzwerkes. Mehrere Versuche, das Unternehmensprofil zu reaktivieren, blieben coronabedingt erfolglos, sodass der Account letztlich durch Twitter gelöscht wurde. Damit sind mehr als elf Jahre aufwändige Redaktionsarbeit, 5 000 Tweets und 1 500 Follower unwiederbringlich verloren. Nun hat sich der städtische Eigenbetrieb entschieden, die Aktivität mit einem neuen JenaKultur-Account wieder aufzunehmen. Neben anderen sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und YouTube sei Twitter eine wichtige Plattform für JenaKultur, um mit seinen Nutzern, Partnern und anderen Interessierten in Kontakt zu bleiben. cd
Das internationale Festival „Planetario poético“, dass sich dem Dialog von Astronomie, Himmelskunde und... [zum Beitrag]
Im Stadtteilkonzert am Sonntag, 21. September, um 15:00 Uhr folgt ein Bläserquintett der Einladung in die... [zum Beitrag]
Das Collegium musicum der Stadtkirche Jena gastiert am Sonntag, 21. September, um 17:00 Uhr in der... [zum Beitrag]
Am Sonntag, 21. September, lädt die Landkultur um 16:00 Uhr zu einem Konzert mit Jezmer in die Sankt... [zum Beitrag]
Unter dem Titel „Von Menschen und Göttern“ beginnt im Evangelischen Gemeindezentrum „Albert Schweitzer“,... [zum Beitrag]
Die Vortragsreihe des "Vereins für Thüringische Geschichte“ wird am 18. September um 18:00 Uhr in der... [zum Beitrag]
Das Johannistor war über Jahrhunderte der wichtigste westliche Zugang zur Stadt. Es schützte die Bürger,... [zum Beitrag]
Zum Weltkindertag am Samstag, 20. September, lädt die Jenaer Philharmonie um 11:00 und 15:00 Uhr zum... [zum Beitrag]
Mit einer Vernissage in der Kunstsammlung Jena verlieh die jenacon foundation am Dienstag wieder ihren... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !