Experten befürchten, dass in diesem Sommer besonders viele Zecken aktiv sind und damit ein höheres Infektionsrisiko besteht. Jährlich erkranken im Freistaat 300 bis 450 Personen allein an Borreliose, ein knappes Dutzend an der gefährlichen Hirnhautentzündung FSME – Tendenz steigend. Als Risikogebiete für FSME gelten insbesondere Süd- und Ostthüringen, darunter auch die Wälder Jenas. Nach Angaben der Thüringer Landesforstanstalt lassen sich Erkrankungsrisiken aber durch die Berücksichtigung weniger Hinweise deutlich minimieren. Es helfe bei einem Waldspaziergang, die Waldwege nicht zu verlassen, Lichtungen, Gebüsche, Unterholz, Bach- und Flussläufe zu meiden und helle, geschlossene Kleidung zu tragen, um die dunkel gefärbten Zecken frühzeitig zu erkennen bzw. abzuwehren.
Foto: Andreas Knoll
Unter dem Motto „Vielfalt bauen“ lädt der Tag der Architektur am 28. und 29. Juni 2025 zur Besichtigung... [zum Beitrag]
In der Saalstraße 9, Ecke Unterlauengasse, ist mit „JenCeramics“ ein neuer kreativer Ort in... [zum Beitrag]
Am heutigen Freitag wurden bei der Feuerwehr Jena mehrere Personalveränderungen offiziell gewürdigt.... [zum Beitrag]
Der Universitätsrat der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat mit Prof. Dr. Steffen Teichert ein neues... [zum Beitrag]
Ein Regenbogenweg für Jena – im Rahmen des städtischen Bürgerbudgets 2024 hatten Jenaer Bürger diesen... [zum Beitrag]
Sommerlich war es am Freitag beim größten Gartenfest der Stadt. Die Friedrich-Schiller-Universität feierte... [zum Beitrag]
Letztes Wochenende (21. zu 22. Juni) fand im Ostbad zum 20. Mal das 12-Stunden-Schwimmen der DLRG Jena... [zum Beitrag]
In der Außengestaltung des neuen Wohnquartiers „Erlenhöfe“ der Wohnungsgenossenschaft Carl Zeiss spielt... [zum Beitrag]
Wegen personeller Engpässe ist das Tauschhaus in der Löbstedter Straße 68 von bis Freitag, 27. Juni 2025,... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !