Thüringens Förster können den Pilzfreunden dieses Jahr nur vorsichtig Hoffnung machen. Denn die Weichen für das Pilzjahr werden im Frühjahr gestellt, wenn sich das Pilzmycel im Boden entwickelt. Pilze bevorzugen feuchtes Wetter und maximal 25 Grad Celsius Tagestemperatur, sagt Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Der vergangene Jahrhundertsommer hat die Bodenwasservorräte deutlich reduziert, die bisherigen Niederschläge in diesem Frühjahr konnten dieses Defizit nicht im Ansatz ausgleichen. Inwieweit die Dürre des Jahres 2018 nachhaltig das Mycel geschädigt hat, wird sich demnächst zeigen. Allerdings könnte der bislang regenreiche Mai für eine gewisse Hoffnung bei den „Schwammerlsuchern“ beitragen. In Thüringen sind etwa 4 300 Pilzarten nachgewiesen, rund 300 seien sind essbar. cd/Foto: Andreas Knoll
Seit Mittwoch läuft das Sommercamp der Jugendfeuerwehr Jena auf dem Gelände des Universitätssportvereins... [zum Beitrag]
Am Samstag, 2. August, gibt es in der Neugasse von 11:00 bis 17:00 Uhr ein Straßenfest.... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 24. Juli und Freitag, 25. Juli 2025 findet jeweils eine geführte Radtour des ADFC... [zum Beitrag]
Dienstagnachmittag traf sich Bürgermeister Benjamin Koppe mit 36 Jugendlichen aus der rumänischen... [zum Beitrag]
Aufgrund der Vorfälle während des Regionalligaspiels zwischen dem FC Carl Zeiss Jena und der BSG Chemie... [zum Beitrag]
Das Trinkwasser im Stadtgebiet Jena ist wieder uneingeschränkt nutzbar. Bei aktuellen Nachuntersuchungen... [zum Beitrag]
Der ProbierLaden in der Jenaer Innenstadt geht in eine kurze Sommerpause: Vom 11. bis 22. August 2025... [zum Beitrag]
Wie gut ein Ferienaufenthalt in der Partnerstadt tut, davon können sich derzeit 18 Kinder aus der Ukraine... [zum Beitrag]
Wie jedes Jahr reisen auch in diesem Sommer wieder US-amerikanische Jugendliche mit dem Parlamentarischen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !