Ein Verbundprojekt als Plattform zur Fertigung hochgenauer Optik-Systeme unter den Gesichtspunkten von Industrie 4.0 ist in Jena gestartet worden. Das Programm ist ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, an dem die Hochschule Aalen, die Technische Hochschule Deggendorf, die Technische Universität Ilmenau und die Ernst-Abbe-Hochschule Jena teilnehmen. Die Partner aus der Industrie sind unter anderem die Carl Zeiss Jena GmbH, die ifw optronics GmbH und die SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH. Ziel des Verbundprojektes ist die forschungs- und praxisnahe Qualifizierung von Ingenieuren mit dem Anspruch, neue und effizientere Formen der Nachwuchsförderung zu entwickeln. Auch der Ausbau und die Stärkung gemeinsamer Forschungsgruppen der Hochschulen untereinander soll damit gefördert werden.
Foto: Stefanie Bethke
Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik: In diesen Bereichen verstärkt das Deutsche Patent- und Markenamt in... [zum Beitrag]
Die Zahl der Arbeitslosen in Jena ist im August 2025 leicht zurückgegangen. 3.670 Menschen waren gemeldet... [zum Beitrag]
Der Kommunalservice Jena testete im August 2025 den vollelektrischen Mercedes-Benz eEconic im Einsatz der... [zum Beitrag]
Mit drei Nutzungen ist am Donnerstag auf dem Jenaer Engelplatz das „Freiluft StadtLab“ gestartet.... [zum Beitrag]
Ab sofort sind die Stadtwerke Jena auch bei WhatsApp zu finden: Mit einem neuen offiziellen WhatsApp-Kanal... [zum Beitrag]
Unsicherheiten in der Halbleiterbranche führten im ersten Halbjahr 2025 zu sinkenden Umsatzzahlen bei der... [zum Beitrag]
Wegen einer internen Veranstaltung können am Freitag, 5. September, im Kundencenter der Stadtwerke in der... [zum Beitrag]
Aus "Präzision in Jena" wurde "TechConnect" - die jährliche Kontaktbörse des Bundesverbandes... [zum Beitrag]
Sparkassenarena, ad hoc arena und viele weitere Bauprojekte, unter anderem für AWO, Stadtwerke und das... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !