Der Waldumbau ist eine Antwort der Forstleute und Waldbesitzer auf die Auswirkungen des Klimawandels. Doch nicht nur der Umbau reiner Nadelholzbestände in klimastabile, ökologisch wertvolle Mischwälder mit Weißtanne, Buche, Eiche und Co. ist dabei eine große Herausforderung. Auch die Wahl der richtigen regionalen Herkünfte der Baumarten ist von großer Tragweite. Im Beckertal bei Stadtroda baut ThüringenForst seit 2016 auf etwa zwei Hektar rund 1.800 Weißtannen aus den Karpaten an. Ziel ist es, zu klären, welche Tannenherkünfte mit dem zukünftigen Klima in Thüringen am besten zurechtkommen. Forstministerin Birgit Keller besuchte die Versuchsfläche, die zu einem deutschlandweiten Langzeitstudie unter Leitung bayerischer Forstexperten gehört, und pflanzte einige junge Bäumchen nach.
In der Grundschule Golmsdorf wurden jetzt auch Flure, Eingangsbereich und Speisesaal renoviert. Bereits im... [zum Beitrag]
Für den AktionsPreis Demokratie 2025 wurden acht Initiativen und Einzelpersonen aus dem... [zum Beitrag]
Der Zweckverband JenaWasser beginnt am Montag, 24. November, mit Instandsetzungsarbeiten am Wasserwerk... [zum Beitrag]
In Kahla öffnet an diesem Samstag zum 28. Mal der Porzellanmarkt der Manufaktur seine Tore. Neben dem... [zum Beitrag]
Die Grundschule Golmsdorf lädt am 27. November von 16:00 bis 18:00 Uhr zum Tag der offenen Tür mit... [zum Beitrag]
No wie 'en? Thüringisch ist nicht gleich Thüringisch! Gerald Backhaus, der aus Gotha stammende Journalist... [zum Beitrag]
Am Montag, 17. November beginnt der Zweckverband JenaWasser mit der Erneuerung der Trinkwasserleitungen in... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 13. November, kommt es zu einer vorübergehenden Änderung der Trinkwasserversorgung von... [zum Beitrag]
In Hermsdorf hat der Bau zur Erschließung des Industriegebietes „Hermsdorf Ost III“ begonnen. Es handelt... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !