Über die Rufnummer des Ärztlichen Notdienstes 116 117 können Patienten in Thüringen zu Sprechstunden-freien Zeiten jetzt auch die diensthabende Apotheke in ihrer Region erfragen. Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen und die Landesapothekerkammer Thüringen haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Sie sind damit bundesweit die ersten, die eine gesetzliche Vorgabe zur engeren Kooperation im Not- bzw. Bereitschaftsdienst umsetzen. Die bundesweite kostenfreie Rufnummer des Ärztlichen Notdienstes 116 117 gibt es seit 2012. Sie ist abends, nachts, an Wochenenden, Feiertagen und Brückentagen sowie mittwochs und freitags bereits ab 13 Uhr zu erreichen. Bis zu 12 000 Thüringer Patienten nutzen die Rufnummer pro Monat. cd
In den Sommerferien 2025 unterstützt ZEISS zahlreiche Ferienangebote in Jena mit über 24.000 Euro. Die... [zum Beitrag]
Mobbing, Versagensängste oder Konflikte in der Familie – es gibt viele Gründe, warum Schüler sich nicht... [zum Beitrag]
Das Deutsche Rote Kreuz feierte heute das fünfjährige Bestehen der Seniorenwohnanlage Rosepark Atrium.... [zum Beitrag]
Statt die Spenden von der Jubiläumsfeier dem eigenen Betrieb zu Gute kommen zu lassen, entschied sich die... [zum Beitrag]
Ab sofort bietet EducAid e.V. in Kooperation mit dem Gedächtniszentrum des Universitätsklinikums Jena und... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena stellt für 2025 zusätzliche Fördermittel zur Unterstützung ehrenamtlicher Projekte bereit.... [zum Beitrag]
Am Samstag, 13. September, ist es wieder so weit: Beim Jenaer Freiwilligentag, der dieses Jahr unter dem... [zum Beitrag]
Wer kennt es nicht: Vor einem steht ein verwaistes Klavier oder eine Trommel, und aus reiner Neugier lässt... [zum Beitrag]
Informationsabend für werdende Eltern Die Klinik für Geburtsmedizin am Universitätsklinikum Jena (UKJ)... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !